Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 457.507 m²

Der Naturgarten "Im Gründche" ist der Versuch, auf etwa 1500m^2 ein diverses Biotop zu errichten, welches Einzug für alle findet, die einen Platz suchen, sich mit der Natur einzustimmen. Sei es Flora und Fauna, die auf dem vielstrukturierten Gelände wieder Einzug erlangen oder uns Menschen, die dem Summen und Flurren der Natur lauschen wollen.

Das Projekt begann mit seinem ersten Spatenstich im Februar 2020. Seitdem arbeiten wir beiden Akteure Nico Böttcher (21) und Marc Rabenstein(21) kontinuierlich weiter am Biotop. Sämtliche Arbeiten wie das Trockenmauern, das Ausheben großer Löcher für Abbruchkanten oder anderes wurden von uns lediglich mit eigener Muskelkraft bewältigt. Seitdem arbeiteten immer mehr Dritte am Projekt mit und wir merkten schnell, dass das Interesse eines derartigen Vorhabens viele Menschen begeisterte. Es wuchs immer weiter und umfasst derzeit weit über 250 verschiedene heimische Wildpflanzen und viele Kleinstbiotope, die im Ganzen eine enorme Artenvielfalt implizieren.

Das Grundstück ist im Drei-Zonen-Hortus-Prinzip aufgeteilt und umfasst daher Rückzugsflächen für die wilde Natur, Ertragsflächen und Aktionsflächen für menschliche Tätigkeiten.

Am Ende unserer Reise sind wir natürlich noch lange nicht: Wasserbiotope und Sandarien werden folgen, sowie weiteres Bemühen, das Artensterben zu vermeiden!

Das Projekt soll Zeigen, wie viel man für die Natur als ganzes tun kann, ohne sich gartenbaulich einschränken zu müssen. Ganz besonders soll das Vorhaben aber unterstreichen, welche enorme Schönheit mit den dazugehörigen Wohltaten für die Natur mit einem Naturgarten einhergeht.

Video ab Minute 10 anschauen

Standort

65329 Hohenstein

Video zu Beitrag

Video ansehen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

20

Fläche

1500 m²

Pflanzliste

Achillea millefolium – Gewöhnl. Schafgarbe
Agrimonia eupatoria – Kleiner Odermennig
Ballota nigra – Langzähnige Schwarznessel
Barbarea vulgaris – Gewöhnl. Barbarakraut
Campanula patula – Wiesen-Glockenblume
Campanula persicifolia – Pfirsichblättrige Glockenblume
Campanula rapunculoides – Acker-Glockenblume
Campanula rotundifolia – Rundblättrige Glockenblume
Campanula trachelium – Nesselblättrige Glockenblume
Carduus nutans – Nickende Distel
Carum carvi – Wiesen-Kümmel
Centaurea cyanus – Kornblume
Centaurea jacea – Wiesen-Flockenblume
Centaurea scabiosa ssp.scabiosa – Skabiosen-Flockenblume
Cichorium intybus – Wegwarte
Cirsium acaule – Stängellose Kratzdistel
Clinopodium vulgare – Wirbeldost
Daucus carota – Wilde Möhre
Dianthus carthusianorum – Karthäuser-Nelke
Dipsacus fullonum (sylvestris) – Wilde Karde
Echium vulgare – Gewöhnl. Natternkopf
Galium (mollugo) album – Wiesen-Labkraut
Galium verum – Echtes Labkraut
Heracleum sphondylium – Wiesen-Bärenklau
Hypericum perforatum – Tüpfel-Johanniskraut
Hypochoeris radicata – Gewöhnl. Ferkelkraut
Knautia arvensis – Wiesen-Witwenblume
Leontodon autumnalis – Herbst-Löwenzahn
Leonurus cardiaca – Herzgespann
Leucanthemum ircutianum/vulgare – Fettwiesen-bzw. Magerwiesen-Margerite
Linaria vulgaris – Gewöhnl. Leinkraut
Lotus corniculatus – Gewöhnl. Hornklee
Malva alcea – Rosen-Malve, Sigmarskraut
Malva moschata – Moschus-Malve
Malva sylvestris – Wilde Malve
Medicago lupulina – Hopfenklee, Hopfen
Origanum vulgare – Wilder Majoran, Gew.Dost
Papaver dubium – Saat-Mohn
Papaver rhoeas – Klatsch-Mohn
Pastinaca sativa – Gewöhnl. Pastinak
Picris hieracioides – Gewöhnl. Bitterkraut
Plantago lanceolata – Spitz-Wegerich
Plantago media – Mittlerer Wegerich
Potentilla erecta – Blutwurz, Aufrechtes Fingerkraut
Potentilla tabernaemontani (verna bzw.neumanniana) – Frühlings-Fingerkraut
Primula veris – Wiesen-Schlüsselblume
Prunella vulgaris – Gewöhnl. Braunelle
Salvia pratensis – Wiesen-Salbei
Saponaria officinalis – Echtes Seifenkraut
Scrophularia nodosa – Knotige Braunwurz
Silene (Lychnis) viscaria – Gewöhnl. Pechnelke
Silene dioica – Rote Lichtnelke
Silene latifolia ssp.alba – Weiße Lichtnelke
Silene vulgaris – Taubenkropf-Leimkraut
Sinapis arvensis – Ackersenf
Solidago virgaurea – Echte Goldrute
Stachys (Betonica) officinalis – Heilziest
Stachys sylvatica – Wald-Ziest
Tanacetum (Chrysan.vulgare) – Rainfarn
Teucrium scorodonia – Salbei-Gamander, Wald-Gamander
Thymus pulegioides – Feld-Thymian, Quendel
Tragopogon pratensis – wöhnl. Wiesen-Bocksbart
Trifolium campestre – Feld-Klee
Trifolium medium – Mittlerer Klee
Verbascum densiflorum – Großblütige Königskerze
Verbascum lychnites – Mehlige Königskerze
Verbascum nigrum – Schwarze Königskerze
Verbascum thapsus – Kleinblütige Königskerze
Vicia sepium – Zaun-Wicke
Viola arvensis – Acker-Stiefmütterchen

 

und vieles mehr: Wir haben eine Zählung mit dem BUND gemacht und haben bereits die Marke von 200 überschritten.