Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 457.507 m²

Im Herbst 2019 habe ich begonnen, unser Grundstück für die Natur sinnvoller zu gestalten. Als wir in unser Zuhause gezogen sind, war unser Garten ein Acker, auf dem alles mögliche gewachsen ist, es zum Teil immer noch tut und das auch darf. Zu unserer Begeisterung stehen auf dem Grundstück  3 über 200 Jahre alte Kopfweiden, Apfelbaum, Birnenbaum und Pflaumenbäume. Wir haben eine riesen Brombeerhecke entfernen lassen, da sie völlig wild wachsen durfte und sich diese Pflanze auf dem kompletten Grundstück ausbreitet. Mehrere Thuja-Bäume mussten auch weichen um den Platz sinnvoller für die Natur nutzen zu können. An die Stelle der Brombeerhecke habe ich eine 60 Meter lange Totholzhecke gesetzt, in der mittlerweile das Leben tobt. Die senkrechten Äste, welche der Totholzhecke Halt geben, sind Äste unserer Kopfweiden. Die haben gewurzelt und treiben aus. An der gegenüberliegenden Grundstücksgrenze stehen Kopfweide an Kopfweide. Die Grundstücksgrenze am Hof besteht aus zwei Ligusterhecken. Auf unserem Hof habe ich im Sommer 2020 zwei Magerbeete angelegt, ein drittes dieses Jahr, die teilweise auf verdichtetem Boden stehen. Damit will ich diesem Boden etwas mehr Leben einhauchen. Eine Pyramide aus Waschbetonplatten wurde gebaut. Eine Trockenmauer, mit "integriertem" Magerbeet, wurde letztes und eine dieses Jahr gebaut. Eine Eidechsenburg, mit einem Sandarium davor, einem kleinen Magerbeet daneben und einer Blumenwiese auf magerem Boden wurde erstellt. Ein weiteres Magerbeet wird gerade vor einer kleinen Totholzhecke bepflanzt. Eine zweireihige Vogelschutzhecke aus verschiedenen Gehölzen wurde neben einer weiteren Totholzhecke gepflanzt. Die neu gesetzten Pflanzen, die nicht in Magerbeeten stehen, wurden mit Wiesenschnitt, oder Holzhäcksel gemulcht, damit die Feuchtigkeit länger und besser im Boden gehalten wird. Bei uns regnet es nicht so oft und ich möchte Wasser sparen. Für die Greifvögel in unserer Gegend ist eine Ansitzstangen, mit Steinhaufen darunter, aufgestellt worden. Totholzhaufen gibt es auch. Ein Apfelbaum wurde zu den vorhanden Obstbäumen gesetzt und es werden noch mehr Obstbäume dazu kommen. Zwei weitere Hecken als Vogelnährgehölz werden im Herbst gepflanzt. Ich versuche möglichst Material zu verwenden, das andere Menschen nicht mehr haben wollen. Quasi Recycling-Material.  Drei Sumpfbeete, Teich und Kräuterspirale sind als nächstes in Planung. Und so geht es in kleinen, aber stetigen Schritten mit der Umgestaltung des Grundstücks weiter, um möglichst viele und abwechslungsreiche Bereiche für alle möglichen Tiere, Insekten und Pflanzen zu gestalten. Erste Erfolge zeigen sich schon. Die Vogelpopulation ist ganz ordentlich gewachsen, Erdkröten, Hirschkäfer, Hermelin, Igel, Kaninchen usw. wurden seit letztem Jahr schon mit großer Begeisterung und Freude gesichtet.

Da ich für den Garten alleine zuständig bin, gibt es mit mir leider nur ein Aktionsbild.

Standort

Oelde

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

1

Fläche

98 m²

Pflanzliste

Gehölze:

Eingriffliger u. Weißgriffliger Weißdorn, Hartriegel, Haselnuss, Sanddorn, Gemeine Berberitze, Eberesche, Pfaffenhütchen, Apfelrose, Schlehe, Hundsrose, Faulbaum, Gewöhnlicher Schneeball, Kornelkirsche, Rote Heckenkirsche, Brombeere, Purpur-Geißklee, Kopfweide, Apfelbaum, Bibernell-Rose, Färber-Ginster, Kriech-Weide, Zwerg-Birke, immergrüne Berberitze, Felsenbirne, Hechtrose

Stauden:

Edle Schafgarbe, Duft-Schafgarbe, Kleiner Odermennig, Kleinblütige Bergminze, Rundblättrige Glockenblume, Karthäuser-Nelke, Heide-Nelke, Kleines Mädesüß, Zimt-Erdbeere, Wald-Erdbeere, Weidenblättriges Ochsenauge, Berg-Segge, Gewöhnlicher Hornklee, Moschus Malve, Mittlerer Wegerich, Edel-Gamander, Kleines Habichtskraut, Echte Schlüsselblume/Wiesenschlüsselblume, Wiesen-Salbei, Echter Ziest/Heil-Ziest, Teufelsabbiss, Echtes Labkraut, Kriechendes Gipskraut, Gewöhnliches Sonnenröschen, Orangerotes Habichtskraut, Winper-Perlgras, Steinrech-Felsnelke, Frühlings-Fingerkraut, Hohes Fingerkraut, Großblütige Braunelle, Steppen-Salbei, Weißer Mauerpfeffer, Grüner Tripmadam, Milder Mauerpfeffer, Purpur-Fetthenne, Gewöhnliche Pechnelke, Straußblütige Wucherblume, Feld-Thymian, Schwarze Königskerze, Katzenminze, Sternmoos, Zwerg-Margerite, Storchschnabel, kriechender Ehrenpreis, Mittagsblume, Glockenblume, Gewöhnliche Grasnelke, Hügel-Meier, Sand-Nelke, Steppen-Wolfsmilch, Haar-Pfriemgras, Feder-Nelke, Lavendel, Licht-Nelke, Sumpfdotterblume, Tannenwedel, Wasserminze, Hornkraut, Lungenkraut, Gold-Felberich, Sterndolde, Herzgespann, Salomonssiegel, Oregano, Schmalblättriges Wollgras, Gewöhnlicher Gilbweiderich, Sumpf-Vergissmeinnicht, Sumpf-Haarstrang, Scheinzypergras-Segge, Pfennig-Gilbweiderich, Blut-Weiderich, Polei-Minze, Rosen-Primel, Sumpf-Helmkraut, Frauenmantel, Echter Eibisch

Kletterpflanzen:

Clematis, Wald-Geißblatt

Hauswurz, Sedum

Saatgutmischung:

Rote Lichtnelke, Gewöhnliches Barbarakraut, Klatsch-Mohn, Wiesen-Bocksbart, Echte Kamille, Wiesen-Salbei, Gewöhnlicher Natternkopf, Wiesen-Margerite, Echtes Labkraut, Taubenkropf-Leimkraut, Echtes Johanniskraut, Vogelwicke, Wilde Möhre, Schwarze Königskerze, Gewöhnliche Nachtkerze, Färber-Resede, Färberkamille, Rundblättrige Glockenblume, Wiesen-Flockenblume, Kornblume, Gewöhnliche Wegwarte, Graukresse, Gewöhnliches Leinkraut, Wilde Malve, Hederich, Acker-Senf, Wilde Karde, Wiesen-Witwenblume, Rainfarn, Großblütige Königskerze, Graukresse, Gewöhnliche Nachtviole, Österreichischer Lein, Acker-Ringelblume

Und sonst noch alles Mögliche auf der „wilden“ Wiese was dort wachsen möchte.