Hortus Aquis - Trachtfließband Dachterrasse
Ich gärtnere auf unserer 15 qm großen Dachterrasse über den Dächern von Aachen. Die Terrasse befindet sich im 3. Stock, sie hat eine süd-westliche Ausrichtung und bietet dadurch gute Voraussetzungen mit viel Sonnenschein. Aber sie ist auch ein extremer Standort, denn sie ist zusätzlich zu der manchmal sehr hohen Sonneneinstrahlung dem Wind ausgesetzt. Eine Brüstung gibt es nur nach vorne, die hintere Seite, zur Wohnung hin, besteht aus einer Fensterfront. An den Seiten wird die Terrasse durch das Dach schräg abgegrenzt, und auf der rechten Seite befindet sich ein kleiner Dachüberstand.
Die ersten Pflanzen bei unserem Einzug vor zehn Jahren waren ein Feigenbäumchen, eine Kätzchenweide und ein Zierapfelbaum. Seitdem ist die Anzahl der Töpfe, Kästen und Kübel stetig angewachsen, aktuell sind es ungefähr 60. Zunächst kamen viele nichtheimische Pflanzen hinzu, doch im Laufe der Zeit begeisterte ich mich immer mehr für eine naturnahe Bepflanzung. Inzwischen haben sich in den Gefäßen vielfältige feste Gemeinschaften aus Frühblühern, Bäumen, Sträuchern, Wildkräutern und -stauden gebildet, und die Dachterrasse gleicht mehr einem Garten, als einem Balkon.
Weiterhin habe ich Strukturen geschaffen, die für Insekten und andere Kleintiere einen Lebensraum bieten. Vögel werden im Futterhaus das ganze Jahr über gefüttert, Möglichkeiten zum Nisten finden sie in den drei Nistkästen (Höhlenbrüter, Meisen, Zaunkönigkugel). Für die Bienen gibt es eine Insekten-Nisthilfe aus Bambus mit Sandarium, Lehmmauer und einem Bienenstein. In diesem Jahr sind eine Beobachtungs-Nisthilfe (die gut angenommen wurde), eine Nisthilfe aus Schilfrohr sowie eine Lehmgrube neu hinzu gekommen. Auf der gesamten Terrasse habe ich Zweige von Holunder und Brombeere für die Bewohner markhaltiger Stängel angebracht. Außerdem habe ich mit den Kindern eine Totholzpyramide und ein Mäuerchen aus Steinen gebaut. Der Teich wird gerne von Insekten besucht, bei uns sorgt der kleine Solar-Wasserspeier für Freude und Entspannung. Natürlich sind die Naturmodule an die Größe der Terrasse angepasst, doch seitdem sie da sind, ist definitiv viel mehr Leben auf der Dachterrasse eingezogen.
Nach der Anfangsphase mit den typischen Gartencenterpflanzen, die unserer heimischen Tierwelt wenig bis gar keinen Nutzen bringen, pflanzte ich einige Jahre nur Gemüse, Obst und Kräuter an. Das machte besonders den Kindern viel Spaß, da es immer etwas zu ernten gab, es war aber durch das Schleppen der Erde und die ständigen Umpflanzaktionen sehr aufwändig. In dieser Zeit fiel mir zum ersten Mal auf, dass es nur eine gute Ernte gab, wenn Bienen und Hummeln die Blüten bestäubten. Also stellte ich meine Gefäße zunehmend auf eine insektenfreundliche und feste Bepflanzung um und pflanzte Obstbäume in Zwerg- oder Säulenform und verschiedene Sträucher mit einheimischer Unterpflanzung. Im letzten Jahr gab es an Gemüse immerhin noch Winterheckenzwiebeln, Ewigen Kohl, Salate, Kohlrabi, Radieschen, Erbsen, Bohnen, Minigurken, Tomaten, Melonen und Süßkartoffeln … In diesem Jahr habe ich den Anbau von Gemüse jedoch reduziert, denn ich wollte diese Fläche nutzen, um noch mehr für die Wildbienen zu tun.
Die Eckdaten des Hortus Aquis im Überblick:
- 15 qm Grundfläche, davon ca. 5 qm bepflanzt
- ca. 100 einheimische Wildstauden und -kräuter in ca. 60 Pflanzgefäßen
- Pflegemaßnahmen nach Monaten
- torffreie Erde
- sparsames Düngen mit Kompost und Kompost-Tee (nur wenn nötig mit organischem Bio-Flüssigdünger)
- keine synthetischen Pflanzenschutzmittel
- Einsatz von Nützlingen (gegen den Rüsselkäfer)
- Insekten schützen: kein Pflanzenrückschnitt bis zum Frühjahr
- Boden schützen: Unterpflanzung mit einheimischen Wildstauden, -kräutern
- Wasser sparen: Tröpfchenbewässerung
- Krankheiten vorbeugen: geeignete Pflanzenpartner innerhalb der Gefäße finden
- unterschiedliche Lebensräume schaffen: z.B. „Lebensraum Sandbienen“, „Sumpfbeet“ (beide neu in diesem Jahr) …
- Trachtfließband innerhalb der Pflanzengruppen im Blick haben, und eine durchgängige Blühdauer gewährleisten: z.B. Kasten mit Zwiebeln und Knollen, 4. Foto bei den Nachher-Bildern (Winterlinge, Schneeglöckchen, Blausternchen, Weinberg-Tulpen, Dichter-Narzissen, versch. Laucharten)
- grundsätzlich: Versuch, ein möglichst selbstregulierendes natürliches System zu erschaffen, in welches so wenig wie möglich eingegriffen werden muss
Die "Außenstellen" des Hortus Aquis:
Wildes Eck
Direkt an unserem Stellplatz vor dem Haus befindet sich ein 4 qm großes Beet, das "Wilde Eck". In diesem halbschattigen Beet habe ich in den vergangenen beiden Jahren verschiedene Bienenweiden gesät. Weiterhin werden an diese Stelle Pflanzen umgesiedelt, die für den Hortus zu groß geworden sind. Ansonsten wird das Beet sich selbst überlassen, was den Insekten zugute kommt. Über die Entwicklung des Beetes in den Monaten März/April, Mai und Juni diesen Jahres gibt es Beiträge auf meinem Blog.
Mini-Beet
Das "Mini-Beet“ liegt neben unserer Haustüre. Es ist 3 qm groß und wird von einem mächtigen Blauregen beschattet. Auch hier habe ich in den vergangenen Jahren versucht, verschiedene Blühmischungen zu säen, jedoch aufgrund der schattigen Lage mit wenig Erfolg. Im nächsten Jahr werde ich es zur Abwechslung mit Wildstauden für den Schatten probieren.
Grünfläche
Unsere Familie hat in diesem Jahr im April die Patenschaft für eine 3,5 qm große Grünfläche in unserer Straße übernommen. Bei den Arbeiten auf der Baumscheibe komme ich mit vielen Nachbarn ins Gespräch und konnte schon mehrere von ihnen für bienenfreundliches Gärtnern sensibilisieren. Ich bin sehr froh darüber, denn auf der Dachterrasse gibt es in der Regel keine fremden Besucher. Die Baumscheibe ist der Schnittpunkt des Hortus Aquis zur Außenwelt. Weil sie in diesem Jahr so eine große Bedeutung für uns hatte, habe ich meinen Film über ihre Entwicklung in diesem Beitrag verlinkt. Wer noch genauer wissen möchte, wie wir die Baumscheibe bepflanzt haben, kann das auf meinem Blog nachlesen.
_________________________________________________________________________________________________
Öffentlichkeitsarbeit 2020
Wettbewerbsbeitrag "Blumenkästen, Grill und Hängematte? Da geht noch mehr ..."
- Zusätzlich Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt "Der Ameisengeneral" der Kita St. Apollonia, z.B. Organisation der Pflanzen, Erstellen einer Infomappe für die Bezirksbürgermeisterin, Dokumentation und Hochladen des Beitrages auf der Seite von „Deutschland summt“ und auf YouTube
- 30. Juni 2020: Pressetermin mit der Bezirksbürgermeisterin Frau Elke Eschweiler, Information über die Teilnahme der Kita am Wettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ 2020
- Juli 2020: Unsere Dachterrasse wird zum "Hortus Aquis" und präsentiert sich im "Hortus Netzwerk"
- 19. Juli 2020: Der von mir verfasste Artikel über das Projekt "Der Ameisengeneral" erscheint in der "Aachener Zeitung am Sonntag"
- August 2020: Das Aachener Stadtteilmagazin “Eilendorf aktuell” berichtet über unser Treffen mit der Bezirksbürgermeisterin und den Wettbewerb (im Bericht werde ich namentlich erwähnt)
- August 2020: Mein Beitrag über die Dachterrasse "Blumenkästen, Grill und Hängematte? Da geht noch mehr ..." wird im Wettbewerb "Wir tun was für Bienen!" lobend erwähnt und erhält eine Urkunde
- September 2020: Im "Pfarrbrief der Katholischen Kirchengemeinde St. Severin" erscheint ein Artikel über die Teilnahme der Kita am Wettbewerb "Wir tun was für Bienen!" (auf S. 11 wird meine Dokumentation lobend erwähnt)
- November 2020: Im "Pfarrbrief der Katholischen Kirchengemeinde St. Severin" erscheint ein Artikel über den 1. Platz der Kita beim Wettbewerb "Wir tun was für Bienen!" (auf S. 16 werde ich bei den Danksagungen an 1. Stelle namentlich erwähnt)
Öffentlichkeitsarbeit 2021
Wettbewerbsbeitrag "Hortus Aquis"
- Februar 2021: Ich rufe meinen Blog "Hortus Aquis" ins Leben
- ab Februar 2021: Drei Monate lang poste ich jeden Tag einen Blogbeitrag "Wir tun was für Bienen!" 2020
- ab März 2021: Zusätzlich erscheint täglich ein Blogbeitrag in einer weiteren Rubrik (1. Beitrag "BienenBlüten 2020")
- 11. März 2021: Mein Foto von einer Mauerbiene wird in der "Lokalzeit Aachen" gezeigt
- ab März 2021: Ich pflege meinen YouTube-Account
- April 2021: Wir übernehmen die Patenschaft für eine Grünfläche in unserer Straße
- Mai 2021: Social Media erweitere ich durch Facebook und Instagram
- Juni 2021: Der Hortus Aquis nimmt am "NABU Insektensommer" 2021 teil
- Juni 2021: Mein 150 Seiten starkes Fotobuch geht online
- Juli 2021: Unsere Grünfläche wird als Teil der Kampagne "Aachen blüht" präsentiert
- Juli 2021: Ich poste Bilder und den Film von unserer Baumscheibe bei Instagram mit dem Hashtag #aachenblueht
- Juli 2021: Wir übernehmen die Blühwiesenpatenschaft für 100 qm einer Wiese in der Region
- 6. Juli 2021: Pressetermin mit der Bezirksbürgermeisterin Frau Elke Eschweiler im Rahmen der Kampagne "Aachen blüht!" (ich durfte mit auf's Foto, vorne rechts knieend). Im Netz wird darüber z.B. auf der Seite der Stadt Aachen und der Seite der "eifelschau" berichtet. Im August erscheint der Artikel ebenfalls im Stadtteilmagazin „Eilendorf aktuell“. (S. 4-5)
- 12. Juli 2021: Die Kinder der Kita St. Apollonia machen einen Besuch an unserer Baumscheibe und schauen sich Blüten und Insekten an
- Juli 2021: Ich entstaube meinen Pinterest-Account
- Juli 2021: Unsere Grünfläche wird zur "Lebensinsel Apollonia" und präsentiert sich im "Hortus Netzwerk"
_________________________________________________________________________________________________
Ausblick:
Auch in diesem Jahr sind unsere beiden Söhne (6 und 12 Jahre alt) oft mit von der Partie, wenn es darum geht zu säen oder zu pflanzen. Beide interessieren sich sehr für Insekten und können inzwischen schon viele unterscheiden und benennen. Unser älterer Sohn hat sich für einen MINT-Kurs an seiner Schule entschieden, in welchem die Kinder im kommenden Schuljahr den Schulhof bienen- und vogelfreundlich gestalten werden. Damit knüpft er an die Tradition der Kaiser-Karls-Bienen an, die im Jahr 2019 Teil dieses Wettbewerbs waren. Weiterhin baut seine Pfadfindergruppe gerade eine Insekten-Nisthilfe. Unser jüngerer Sohn verlässt nun die Kita und damit leider auch den Ameisengeneral. Er wird nach den Sommerferien in die Grundschule gehen und hoffentlich dort mit dem Thema "Bienen" auch wieder in Berührung kommen!
Ich selbst habe mich gefreut, in diesem Sommer zu erleben, wie aufgeschlossen die Menschen inzwischen sind. Nicht nur in meinem Freundes- und Verwandtenkreis findet bienenfreundliches Gärtnern immer mehr Beachtung, es war auch häufig Gesprächsthema an unserer Baumscheibe. Sehr oft wurde ich dort von Nachbarn und Spaziergängern angesprochen, die sich über die bepflanzte Grünfläche freuten. In nächster Zeit werden in unserem Stadtteil die Gemeinschaftsbeete “Johannesgarten“ entstehen. Dort ist jeder eingeladen zu gärtnern und eigene Ideen einzubringen. Mit der Projektleiterin konnte ich bereits ein Gespräch führen, und ich habe große Lust, mich bei dieser Aktion zu beteiligen. Ich freue mich schon darauf, gemeinsam mit Gleichgesinnten Gemüse anzubauen und insektenfreundliche Strukturen zu schaffen. Social Media möchte ich gerne ausbauen, und für meinen Blog fallen mir spontan einige weitere Themen ein, wie z.B. eine Bienengalerie, das Trachtfließband in den unterschiedlichen Pflanzengruppen, Pflanzengemeinschaften, die in meinen Gefäßen gut funktionieren, meine Lieblingsbücher zum Thema und Basics zum insektenfreundlichen Balkongärtnern. Aber ich bin mir sicher, bei diesen Ideen wird es nicht bleiben ...
Die Bienen werden unserer Familie auf jeden Fall auch weiterhin sehr am ❤️️ liegen!
Standort
52080 AachenVideo zu Beitrag
Video ansehenVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Anzahl der Projektbeteiligten
4
Fläche
15 m²
Pflanzliste
Die nachfolgende Pflanzenliste bezieht sich auf unsere Dachterrasse. Die Wildstauden und Blühmischungen für Bienen, die auf unserer Grünfläche wachsen, können auf meinem Blog nachgelesen werden.
Stauden und Kräuter
- Ananasminze (Mentha suaveolens Variegata)
- Apfel-Minze (Mentha rotundifolia)
- Aufrechter Ziest, Römischer (Stachys recta)
- Ausdauerndes Sandglöckchen (Jasione laevis)
- Basilikum-Minze (Mentha piperita x citrata „Basil“)
- Berg-Steinkraut (Alyssum montanum Luna)
- Berglauch (Allium senescens ssp. montanum)
- Besenheide (Calluna vulgaris)
- Bitterwurz (Lewisia cotyledon)
- Blutweiderich (Lythrum salicaria)
- Borretsch (Borago officinalis)
- Breitblättrige Platterbse (Lathyrus latifolius)
- Bronze Fenchel (Foeniculum vulgare var. rubrum)
- Dalmatiner-Glockenblume (Campanula portenschlagiana)
- Dornige Hauhechel (Ononis spinosa)
- Eberraute (Artemisia abrotanum var. camphorata)
- Echter Ziest, Heil-Ziest (Stachys (Betonica) officinalis)
- Eiskraut (Aptenia cordifolia)
- Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis)
- Erdbeere (Fragaria ‘Fontaine‘)
- Erdbeere (Fragaria ‘Mara de Bois‘)
- Erdbeerminze (Mentha species)
- Färber-Meier (Asperula tinctoria)
- Feld-Thymian, Quendel (Thymus pulegioides)
- Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus)
- Gefingerter Lerchensporn (Corydalis solida)
- Gelbe Skabiose (Scabiosa ochroleuca)
- Gewöhnliche Grasnelke (Armeria maritima ssp.elongata)
- Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolia)
- Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
- Gewöhnlicher Wundklee (Anthyllis vulneraria)
- Gewöhnlicher Reiherschnabel (Erodium cicutarium)
- Goldhaar-Aster (Aster linosyris)
- Grapefruit-Minze (Mentha suaveolens x piperita)
- Große Fetthenne (Sedum telephium ssp. maximum)
- Große Sternmiere (Stellaria holostea)
- Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
- Gundelrebe (Glechoma hederacea)
- Hängender Oregano (Origanum vulgare)
- Hauswurz (Sempervivum)
- Herzgespann (Leonurus cardiaca)
- Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
- Huflattich (Tussilago farfara)
- Italienische Ochsenzunge (Anchusa azurea (italia))
- Kalk-Aster (Aster amellus)
- Karpaten-Glockenblume (Campanula carpatica)
- Karthäusernelke (Dianthus carthusianorum)
- Katzenminze (Nepeta fassenii)
- Kleinblütige Bergminze (Calamintha nepeta ssp. nepeta)
- Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
- Knäuel-Glockenblume blau (Campanula glomerata)
- Knäuel-Glockenblume weiß (Campanula glomerata)
- Knollen-Platterbse (Lathyrus tuberosus)
- Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
- Kriechender Rosmarin (Rosmarinus officinalis ‚Prostatus‘)
- Lakritz Tagetes (Tagetes filifolia)
- Lavendel (Lavandula angustifolia)
- Lungenkraut (Pulmonaria saccharata)
- Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
- Marokkanische Minze (Mentha spicata v. crispa)
- März-Veilchen (Viola odorata ‚Königin Charlotte‘)
- Meerfenchel (Crithmum maritimum)
- Moschus-Malve (Malva moschata)
- Orangen-Thymian (Thymus fragrantissimus)
- Orangen-Verbene (Lippia citriodora ‘Orange‘)
- Petersilie (Petroselinum crispum)
- Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
- Pfirsichsalbei (Salvia greggii ‚Peach‘)
- Polster-Glockenblume (Campanula poscharskyana)
- Polster-Glockenblume (Campanula poscharskyana „Schneeranke“)
- Polster-Seifenkraut (Saponaria x olivana ‚Bressingham’)
- Polsterphlox (Phlox subulata)
- Rosen-Malve, Sigmarskraut (Malva alcea)
- Rosen-Primel (Primula rosea ‚Gigas‘)
- Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
- Schnee-Heide, (Erica carnea „Winter Beauty“)
- Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
- Schokoladen Minze (Mentha x piperita ‘Chocolate‘)
- Silber-Fingerkraut (Potentilla argentea)
- Steinbrech-Felsennelke (Petrorhagia saxifrage)
- Steppen-Salbei (Salvia nemorosa)
- Storchschnabel weiß (Geranium)
- Strandflieder (Limonium vulgare)
- Strauchbasilikum (Ocimum x hybrida)
- Sumpf- Teufelsabbiss (Succisa pratensis var. palustris)
- Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
- Sumpfdotterblume (Caltha palustris)
- Sumpfschafgarbe (Achillea ptarmica)
- Sumpfvergissmeinnicht (Myosotis pal. ‘Icepearl’)
- Tasmanischer Minzestrauch (Prostanthera cuneata)
- Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria)
- Tripmadam (Sedum reflexum)
- Wald-Platterbse (Lathyrus sylvestris)
- Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
- Waldmeister (Gallium odoratum)
- Wegwarte (Cichorium intybus)
- Weidenblättriges Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium)
- Weiße Melisse (Nepeta cataria ssp. citriodora)
- Wermut (Artemisia absinthium)
- Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea ssp. jacea)
- Wiesen-Salbei (Salvia pratensis)
- Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
- Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
- Wilde Karde (Dipsacus fullonum)
- Wilde Rauke (Diplotaxis tenuifolia)
- Zitronen Thymian ‚Limonade‘ (Thymus citriodorus)
- Zitronenmelisse (Melissa officinalis)
- Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia ’Alba‘)
- Zwerg-Salbei (Salvia officinalis ‘Nana’)
- Zwerg-Ysop (Hyssopus officinalis ssp. aristatus)
Gehölze
- Brombeere (Rubus fruticosus ‘Thornless Evergreen’)
- Feige (Ficus carica ‘Dalmatie‘)
- Hängende Kätzchenweide (Salix ‘Pendula‘)
- Himbeere (Rubus idaeus ‚Ruby Beauty‘)
- Himbeere (Rubus idaeus ’Golden Queen’)
- Johannisbeere rot (Ribes rubrum)
- Johannisbeere weiß (Ribes rubrum var. domesticum ’Witte Hollander’)
- Mini-Kiwi ‘Issai’ (Actinidia arguta)
- Mini-Kiwi ‘Ken’s Red’ (Actinidia arguta)
- Mini-Kiwi ‘Nostino’ (Actinidia arguta)
- Passionsblume ‘Snow Queen’ (Passiflora)
- Passionsblume (Passiflora caerulea)
- Passionsblume (Passiflora incarnata)
- Säulen-Apfel (Malus domestica ’Roter Boskoop‘)
- Säulen-Apfel (Malus domestica ‘Pillar Apple‘)
- Säulen-Aprikose (Prunus armeniaca ‘Armi-Col‘)
- Säulen-Felsenbirne (Amelanchier ’Rainbow Pillar’)
- Säulen-Mirabelle (Prunus syriaca ’Nancy‘)
- Weinbergpfirsich (Prunus persica)
- Weinrebe (Vitis ‘Vanessa‘)
- Zierapfel (Malus ‘Evereste‘)
- Zwerg-Birne (Pyrus communis ’Luisa‘)
- Zwerg-Schlehe (Prunus spinosa ‘Mops‘)
- Zwerg-Walnuss (Juglans regia ‘Dwarf Karlik‘)
Zwiebeln / Knollen
- Bärlauch (Allium ursinum)
- Botanischer Krokus (Tommasianus ‚Barr’s Purple‘)
- Botanische Narzisse (Narcissus ‚Iwona‘)
- Botanischer Krokus (Mischung)
- Dichter-Narzisse (Narcissus poeticus recurvus)
- Frühlings-Anemone (Anemone blanda ‘Blue Shades‘)
- Garten-Hyazinthe (Hyacinthus orientalis)
- Gelber Lauch (Allium flavum)
- Kegelblume (Puschkinia libanotica)
- Kleines Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)
- Krokus gelb und violett (Crocus, Mischung)
- Krokus violett (Crocus tommasinianus ’Ruby Giant‘)
- Kugellauch (Allium sphaerocephalon)
- Nickender Milchstern (Ornithogalum nutans)
- Safrankrokus (Crocus sativus)
- Schachbrettblume (Fritillaria meleagris)
- Scharbockskraut (Ranunculus ficaria)
- Schneeglanz (Chionodoxa ‘Pink Giant’)
- Schneeglanz (Chionodoxa forbesii)
- Sibirischer Blaustern (Scilla siberica)
- Sibirischer Blaustern weiß (Scilla siberica ‘Alba‘)
- Stern-Tulpe (Tulipa tarda)
- Sternblume (Ipheion uniflorum)
- Sternkugellauch (Allium ‚Christophii‘)
- Strahlen Anemone (Anemone blanda ‚Blue Shades‘ / Mischung)
- Traubenhyazinthe (Muscari armeniacum / ‘Big Smile‘)
- Traubenhyazinthe weiß (Muscari ‘White Magic‘)
- Weinberg-Tulpe (Tulipa sylvestris)
- Winterheckenzwiebel (Allium fistulosum ‘Freddy‘)
- Winterling (Eranthis hyemalis)
- Zierlauch (Allium ‚Gladiator‘)
- Zierlauch (Allium ‚Ostrowskianum‘)
- Zierlauch (Allium ‚Purple Rain‘)
- Zierlauch (Allium ‚Purple Sensation‘)
- Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia)
- Zwerg-Narzisse (Narcissus)
- Zwerg-Wildtulpe (Tulipa humilis ‚Alba Coerulea Oculata‘)
- Zwergiris (Iris reticulata)
Samen-Mischungen
- „Wildblumenmischung für Wildbienen M 12“ von Syringa
- “Wildblumen für die Bienen“ von der „Stiftung für Mensch und Umwelt“
- Sonnenblume (Helianthus annuus), hat sich selbst ausgesät
Gemüse
- Birnenmelone (Solanum Muricatum ’Pepino‘)
- Grünkohl (Brassica oleracea var. sabellica ‘Halbhoher grüner krauser’)
- Historischer Paprika (Capsicum ‚Roter Augsburger‘)
- Lauch (Allium porrum)
- Meterbohne (Vigna unguiculta ssp. Sesquipedalis)
- Mexikanische Minigurke (Melothria scabra)
- Miniaubergine (Solanum Melongena ‚Blaukönigin‘)
- Minigurke (Cucumis sativus ‚Picolino‘)
- Rucola (Rucola silvatica ‚Drachenzunge’)
- Salat Eichblatt (Lactus sativa var. crispa)
- Salat Romana (Lactuca sativa var. longifolia)
- Süßkartoffel (Ipomoea batatas)
- Tomate (Solanum lycopersicum ‘Tumbling Tom Tiger‘)
- Tomate (Solanum lycopersicum ‘Tumbling Tom Red‘)
- Tomate (Solanum lycopersicum ‘Tumbling Tom Yellow‘)
- Tomate (Solanum Lycopersicum ‚Prune Noire‘)
- Tomate (Solanum Lycopersicum ‚Sungold‘)
Teich
- Bachbunge (Veronica beccabunga)
- Blutweiderich (Lythrum salicaria ‘Robert‘)
- Englische Wasserminze (Mentha cervinia)
- Frauenhaargras (Scirpus cernuus)
- Gemeiner Schwimmfarn (Salvinia natans)
- Hornblatt (Ceratophyllum demersum)
- Lanzenblättriger Froschlöffel (Alisma lanceolatum)
- Zwergrohrkolben (Typha minima)