Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 457.507 m²

Hallo, ich bin´s, Hummelchen, 6 Jahre alt und seit November Nachwuchshortusgärtnerin im neuen „HORTUS PAULULUS“, dem winzigen Garten. Mit nur 110 Quadratmetern Grünfläche ist der Name Programm. In der Stadt sind die Gärten - falls man überhaupt einen hat - eben nicht besonders groß.

Mama hat seit September ernst gemacht und unser Gärtlein zu einem Hortus umgewandelt. Die Nachbarn waren echt von den Socken, als die Spinner (nämlich wir) den Vorgarten umgerissen haben. Das "schöne" Betonpflaster weg, stattdessen gebrauchter Granit – nur mit Sand und Split verfugt! Und dazu das "schlampige" Beet, in das wir auch noch "Unkraut" gepflanzt haben. (Da kann man schon mal seinen Hund das Geschäft reinmachen lassen …)

Papa hat von überall große Sachen angekarrt: Astgabeln, einen gefällten Uraltholunder, den Wurzelstock einer Weißtanne, Steine, übrige Holzbohlen von einer Baustelle, einen alten Hackstock ... Zusammen haben wir Igelhäuser und ein Wildbienenhaus gezimmert. Auch an die Vögel und Fledermäuse haben wir gedacht. Für die Gestaltung und Pflanzung ist aber Mama zuständig. Und ich helfe fleißig: Löcher buddeln, Würmer und Käfer retten, Tiere liebevoll beerdigen, Beeren naschen, Pflanzen streicheln, meine Freunde für Natur begeistern - das sind meine wichtigsten Aufgaben.

Das alte Mülltonnenhaus aus Beton haben wir verschenkt – das neue ist aus Holz und hat einen Pflanzaufsatz.

Dass wir mit unserem Fahrradanhänger hier und dort Holz für den Garten abstauben und auch sonst allerlei Sonderbares veranstalten, verwirrt einige Menschen. Dass wir ein rechteckiges Beet in ein unordentliches verwandelt haben, sorgt manchmal für Unverständnis. Und dass man sich ein Schotter-Sand-Gemisch in den Vorgarten kippt und auf guten Humus verzichtet ... da kann doch was nicht stimmen?

Aber es gibt auch sehr viele, die es interessiert, was wir uns so dabei denken. Sie sind neugierig, finden den Vorgarten schön und wollen auch den hinteren, abgeschlossenen Gartenteil sehen. Immer wieder führen wir spontan Nachbarn, Bekannte oder Spaziergänger durch unseren Minihortus. Und viele unserer Besucher sind so alt wie ich. Das Konzept im Vorgarten wurde im Herbst und Winter gerne mal mit einem der nun so "modernen" Schottergärten verwechselt. Aber mit jedem Pflänzchen, das dort sprießt, sieht man den Unterschied deutlicher. Hier SOLL was wachsen, auch in den Fugen!

Mama sagt, dass sie am schönsten findet, dass man selbst in einem kleinen Garten jeden Tag Neues lernen kann, wenn man die Augen und das Herz öffnet und dass es keinen besseren Ort gibt, etwas über sich selbst zu erfahren, als die Natur. Ich finde es einfach schön, dass ich im Garten so viele Ideen habe. Und Papa staunt über die große Wirkung von scheinbar kleinen Veränderungen.

Wir sind also echte Glücksschwammerl, dass wir einen Garten haben! Und seit letztem Herbst ist eine Menge darin passiert.

Kommt mit auf die Reise durch unser Gartenjahr!

Anmerkungen:

Corona macht auch dieses Jahr einen Strich durch die Rechnung: Es sind keine Aktionen an Schulen und Kindergärten möglich. Dabei hatte Mama alles so schön vorbereitet. Aber die Hygieneregeln sind wie sie sind. Deshalb bieten wir kleine Gartenführungen für Interessierte (darunter viele Familien) an. Der am häufigsten geäußerte Wunsch der Kinder: "Darf ich mitmachen? Kann ich helfen?" Natürlich, unbedingt! Löcher buddeln, Pflanzen setzen, Beete gestalten, Samen gewinnen - es gibt eine Menge Möglichkeiten mitzumachen. Und am Ende strahlen wir alle.

Die neuen Auszeichnungen als Hortus mit dem zugehörigen UN-Dekadenschild, als Naturgarten mit der Naturgartenzertifizierung "Bayern blüht" sowie als "Igelfreundlicher Garten" helfen uns zu zeigen, wofür wir stehen.

Der Austausch im Hortusnetzwerk ist ein echter Gewinn. Der Start eines eigenen Kinderthreads für Nachwuchshortusianer soll Gartenlust und Kreativität verbinden. Von der Lokalpresse wurden wir für Anfang August für eine Gartenreportage angefragt.

Die Naturgartenzertifizierung wurde am 3. Juli 2021 durchgeführt. Die Plakette und Urkunde waren bis Wettbewerbsende leider noch nicht eingetrudelt.

Warum man bei uns keine lachenden Gesichter sieht:

Mama ist der "Fotograf" und deshalb nie auf den Bildern. Sie ist der Meinung, dass es ihr nicht zusteht, mein Gesicht oder das anderer Kinder ins Netz zu stellen. Ich glaube, man sieht unsere Freude einfach an dem, was wir machen und wie viel Zeit wir in unserem Garten verbringen, Kleinigkeiten beobachten, Neues entdecken, andere mit unserer Begeisterung anstecken wollen und uns darum bemühen, alles noch tierfreundlicher zu gestalten. Wir freuen uns "durch die Blume" (und die tierischen Besucher). Diese Freude steckt in allen Dingen und scheint hoffentlich auch für Außenstehende aus unserer Fotostrecke.

Hier noch ein Dankeschön:

Danke, Niklas Würch , für das schöne Wiedersehen und diejenigen Fotos, die im Beitrag speziell gekennzeichnet sind.

https://www.instagram.com/niklaswuerch/

Nun aber wirklich: Ab durch unser Gartenjahr 2021!

 

Euer Hummelchen

 

 

Standort

Unterschleißheim

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

3

Fläche

110 m²

Pflanzliste

Insgesamt wurden binnen 12 Monaten 293 heimische Stauden und Gehölze auf 110 qm gepflanzt. Dies war allein durch den rigorosen Austausch des Altbestandes möglich. Jeder Winkel wurde genutzt, auch der Balkon, auf dem zusätzliche 2 qm Pflanzfläche in Kübeln entstanden. Die nachfolgende genannten Pflanzen wurden seit September 2020 (meist 2 bis 3 Exemplare je Art) gesetzt.

Stauden:

Agrimonia eupatoria, Ajuga reptans, Alchemilla hoppeana, Allium schoenoprasum, Allium senescens, Althea officinalis, Anchusa officinalis, Anemone sylvestris, Anthemis tinctoria, Anthericum liliago, Anthericum ramosum, Anthyllis vulneraria, Aquilegia flabellata, Asperula cynanchica,  Aster alpinus, Aster dumosus, Astrantia major, Betonica officinalis, Buphtalmum salicifolium, Butomus umbellatus, Calamintha nepeta ssp.nepeta, Calamintha menthifolia, Calamintha sylvatica (menthifolia), Caltha palustris, Campanula alliariifolia, Campanula glomerata, Campanula lactiflora, Campanula latifolia, Campanula persicifolia, Campanula portenschlagiana, Campanula poscharskyana, Campanula rotundifolia, Campanula trachelium, Carduus nutans, Centaurea alpestris, Centaurea montana, Centaurea nigrum, Centaurea scabiosa, Centaurium erythraea, Cimicifuga rubifolia, Clematis alpina, Clematis vitalba, Clematis viticella, Chamaemelum nobile, Cymbalaria muralis, Daucus carota, Dianthus carthusianorum, Dianthus deltoides, Dianthus monspessulanus, Dianthus superbus, Dianthus sylvestris, Diplotaxis tenuifolia, Dipsacus fullonum (sylvestris), Dorycnium germanicum, Draba aizoides, Dracocephalum austriacum, Dracocephalum ruyschiana, Echium vulgare, Epilobium hirsutum, Eryngium alpinum, Eryngium planum, Falcaria vulgaris, Filipendula ulmaria, Foeniculum vulgare, Fragaria vesca, Galium odoratum, Galium verum, Gentiana cruciata, Geum rivale, Geranium phaeum, Geranium palustre, Glechoma hederacea, Helianthemum nummularium, Hesperis matronalis, Hieracium aurantiacum, Hieracium pilosella, Hieracium sylvaticum, Hypericum hircinum, Hypericum perforatum, Inula salicina, Jovibarba sobolivera, Knautia arvensis, Koeleria glauca, Lamium album, Lamium orvala, Lavathera thuringiaca, Leontodon autumnalis, Leontondon hispidus,  Linaria purpurea, Linum flavum, Linum perenne, Lunaria rediviva, Lysiumachia nummularia, Lythrum salicaria, Malva moschata, Malva sylvestris, Melica ciliata, Myosotis arvensis, Myosotis rehsteineri, Onobrychis montana, Ononis spinosa, Onopordon acanthium, Petrorhagia saxifraga, Phlomis russeliana, Phlomis tuberosa, Pimpinella saxifraga, Polemonium caeruleum, Prunella grandiflora, Pulmonaria officinalis, Reseda lutea, Salvia glutinosa, Salvia sclarea, Salvia verticillata, Saxifraga rotundifolia, Scabiosa columbaria, Scirpus lacustris, Scutellaria alpina, Sedum acrum, Sedumalbum, Sedum floriferum Weihenstephaner Gold, Sedum sexangulare, Silene acaulis, Stachys recta, Stipa (Achnatherum) calamagrostis, Stellaria holostea, Succisa pratensis, Tanacetum parthenium, Tanacetum (Chrysanth.) vulgare, Thalictrum lucidum, Thalictrum aquilegifolium, , Teucrium chamaedrys, Typha minima, Verbascum austriacum, Verbascum nigrum, Verbascum phaeum, Verbascum phoeniceum album, Verbascum thapsus, Veronica teucrium

Gehölze (v. a. für die Pufferzone):

1 Crataegus prunifolia (neuer Hausbaum), 2 Cornus mas, 1 Staphylea, 2 Viburnum opulus compactum, 1 Amelanchier ovalis, 3 Säulenäpfel, 1 Säulenkirsche, 1 Säulenbirne, 2 schwarze Johannisbeeren, 2 Chamaecytisus ratisbonensis, 2 Genista tinctoria, 2 Rosa gallica officinalis, 1 Rosa majalis, 1 Salix glauca

Ansaat: 

Centaurea cyanus, Cichorium intybus,  Linum perenne, Myosotis sylvatica, Silene viscaria, Silene armeria, Fugenmischung (Strickler)

Zwiebeln und Knollen:

Allium sphaerocephalon, Anemona nemorosa, Anemone lipsiensis vindobonensis

 

Eine fachgerechte, extensive Begrünung der Garage ist für 2022 aus statischen Gründen mit besonders leichten Sedummatten geplant.