Unser Garten-Team besteht aus unserer 5-köpfigen Familie: Markus (Papa), Angela (Mama) und unsere Kinder Sue (13 Jahre), Mia (8 Jahre) und Kilian (5 Jahre)
Als wir vor 6 Jahren in unser Eigenheim eingezogen sind, war der Garten sehr zugewachsen und durch die zahlreichen hohen Nadelbäume sehr schattig und unzugänglich. Sturmschäden an den hohen Bäumen haben uns dazu gezwungen die Bäume zu fällen, doch die Stumpfen haben wir stehen lassen.
Die „Faszination Garten“ begann mit dem Lockdown und der Coronakrise wo uns als Familie sehr viel Zeit geschenkt wurde. Wir begannen uns der Permakultur zu widmen, legten einen Gemüsegarten an, installierten Wassertanks, kleine Insektenhotels und einen offenen Kompost. Ende Juni 2020 zogen dann unsere Hühner bei uns ein. Im Herbst pflanzten wir mehrere Obstbäume und Sträucher. Für 2 der Obstbäume musste dann leider der ertraglose Lieblingskletterbaum der Kinder weichen.
Doch wir schafften es nicht mehr, den ertraglosen Laubbaum, der nun ohne Krone, entwurzelt so da lag, vor dem Winter klein zu kriegen. Die 2 Obstbäume hatten aber auch so ihren Platz gefunden. Und so lag er auch noch im Frühling da, als mein Mann mir Anfang März das Amtsblatt zeigte mit der „Deutschlandsummt!“ Anzeige und den Worten: „Das wär doch was für dich?!“
Wir nahmen die Herausforderung an… und es eröffneten sich uns viele Gründe warum der entwurzelte Baum einfach bleiben sollte!
Der Wettbewerb hat uns schlussendlich als Familie dazu angespornt mit und durch unseren Garten über uns hinauszuwachsen, der Pflanzenteich wäre sonst mit Sicherheit nicht entstanden.
Nachdem wir schon im Februar den Betonsteg herausgerissen hatten der unseren Garten in 2 spaltete, hatten wir zumindest genügend Steine für jede weitere Struktur wo Steine benötigt werden!
Neben dem Teich haben wir noch folgende Strukturen umgesetzt: Sickergraben, Sandlinse, Trockenmauer, Lesesteine, Blumenwiese, Kinderbeet, Nisthilfen und jede Menge Totholz.
Die grössten Herausforderungen bei der Umsetzung waren zum einen das Wetter, lange Regenperioden mit zum Teil Starkregen haben uns das Gärtnern erschwert und einige Stauden wie Rittersporn und Eisenhut sind den wiedrigen Bedingungen zum Opfer gefallen. Aber wir sind sehr dankbar dass es keinen grossen Schaden gab wenn man bedenkt dass viele Menschen unweit von unserer Heimat alles verloren haben.
Auch die lange Lieferzeiten der Staudengärtnereien haben das Projekt etwas kompliziert gestaltet.
Den Dank für all unsere Mühen haben wir aber bereits erhalten: Es gab noch nie so viel Leben in unserem Garten wie jetzt!
① Sandlinse
Zwischen Totholzstumpen und durch eine Weide vor Wind und Regen geschützt enstand die Sandlinse. Befüllt mit einer Mischung aus Sand aus dem ausrangierten Sandkasten und dem Lehmsand der bei der Teichaushebung zum Vorschein kam. Die Umrandung der Sandlinse bilden Steine die wir ebenfalls bei den Erdarbeiten auf unserem Grundstück gefunden haben.
② Totholz
Auf dem Grundstück gibt es 3 Arten von Totholz: einen Totholzhaufen aus den Stämmen der gefällten Nadelbäume, 10-12 Stammstumpen der Nadelbäume in verschiedenen Dicken und Höhen und ein Laubbaum der samt Wurzelwerk im Garten liegt.
③ Lesesteine
④ Pflanzenteich
Ohne die Teilnahme am Deutschlandsummt-Wettbewerb wäre der Teich mit Sicherheit nicht entstanden. Es ist mit Abstand die grösste und aufwendigste Struktur an der wir gearbeitet haben, aber die Beobachtungen am Teich sind unbezahlbar. Die Teichpflanzen haben noch am wenigsten unter den bisherigen Wetterkapriolen gelitten. In kürzester Zeit haben sich Wasserläufer, Molche und Libellen dort eingefunden, Vögel und Bienen kommen an heissen Tagen trinken und baden.
⑤ Trockenmauer
⑥ Blumenwiese
⑦ Gemüse- und Staudenbeete
Neben den angepflanzten Stauden und Gemüse haben wir auch vieles, das uns nicht im Weg stand, einfach frei wachsen lassen. Es war sehr interessant diese Pflanzen im Nachhinein zu bestimmen und ein Grossteil war auch nicht heimisch... Doch nach und nach werden wir dafür Sorge tragen dass auf dem ganzen Grundstück zum grössten Teil nur noch heimische Stauden wachsen.
⑧ Sickergraben
Der Kiesgraben mit ca. einem halben Meter Tiefe verläuft quer durch den Garten. Da unser Gründstück einem leichten Gefäll ausgesetzt ist, kann bei Starkregen das Wasser abgefangen werden und versickern. Er sollte vor allem als Überlaufgraben für den Teich und als Bewässerungssystem für tiefere Erdschichten dienen um bei Trockenheit das Wasser im tieferen Wurzelbereich zur Verfügung zu stellen... dieses Jahr diente er aber mehr als Drainage bei Dauer- und Starkregen
⑨ Mia's Gartenbeet
⑩ Kompost
Der offene Kompost wird mit frischen Abfällen gefüttert und die Kompostgrube enthällt den reifen Kompost.
⑪ Beerenbeet
Das Beerenbeet an der Südseite des Gartenhäuschen bietet Platz für das Tomatenhaus, Himbeeren, Heidelbeeren und Stachelbeeren.
⑫ Nisthilfen
In unserer Birke haben wir einen Meisen-Nistkasten installiert und neben unserem von Blattläusen befallenen Apfelbaum ein Marienkäferhäuschen aus Ton.
⑬ Vorgarten Ausrichtung Nord-Ost
Zwischen Kratzdisteln und Mohn fanden noch der Kartoffelanbau Platz
⑭ Werbung
Sue und ich kümmern uns um unseren Blog: „Die Bienen-Lodge“ auf Instagram (die.bienen.lodge) und Facebook (@bienenlodge). Mit einem Holzschild an unserem Gartenzaun machen wir auf unsere Teilnahme am Wettbewerb aufmerksam und hoffen mit unserer Art zu Gärtnern andere Menschen zu inspirieren. Für Passage ist zumindest gesorgt da unser Eckgrundstück an den Schulhof grenzt und somit auf dem Schulweg zahlreicher Kinder liegt und auch sonst von Spaziergängern gerne genutzt wird.
Standort
66693 Mettlach-OrscholzVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Anzahl der Projektbeteiligten
5
Fläche
700 m²
Pflanzliste
Wiesensaat für Blumenweide ⑥:
Blumen: Gewöhnliche Scharfgarbe, Kleiner Odermennig, Wiesen-Kerbel, Rapunzel-Glockenblume, Rundblättrige Glockenblume, Wiesen-Kümmel, Kornblume, Wiesen-Flockenblume, Skabiosen-Flockenblume, Wirbeldost, Wiesen-Pippau, Wilde Möhre, Weißes Labkraut, Echtes Labkraut, Wiesen-Bärenklau, Echtes Johanniskraut, Gewöhnliches Ferkelkraut, Wiesen-Witwenblume, Wiesen-Platterbse, Rauher Löwenzahn, Wiesen-Margerite, Moschus-Malve, Zweijährige Nachtkerze, Wilder Majoran, Klatschmohn, Spitzwegerich, Mittlerer Wegerich, Gewöhnliche Braunelle, Scharfer Hahnenfuß, Knolliger Hahnenfuß, Wiesen-Sauerampfer, Herbst-Löwenzahn, Rote Lichtnelke, Weiße Lichtnelke, Gewöhnliches Leimkraut, Gras-Sternmiere, Gewöhnlicher Thymian, Wiesen-Bocksbart, Schwarze Königskerze, Vogelwicke.
Gräser: Gewöhnliches Ruchgras, Weiche Trespe
Frühblüher:
Schneeglöckchen, Tulpen, Krokusse, Hyazinthen, Narzissen
Stauden:
Bergenie, Kaukasus-Vergissmeinnicht, Lauchkraut-Glockenblume, Garten-Nelkenwurz, Schnee-Marbel/ Schnee-Hainsimse, Teppich-Knöterich, Niedriges Immergrün, Teppich-Ungarwurz, Wundklee, Herz-Zittergras, Knäuel-Glockenblume, Heide-Nelke, Blut-Storchschnabel, Sonnenröschen,
Wiesen-Salbei, Strauß-Margerite, Brauner Streifenfarn, Wiesen-Schafgarbe, Gundermann, Gewöhnlicher Frauenmantel, Heimische Goldrute, Bärlauch, Wildes Stiefmütterchen, Flockenblume, Kornblume, Kapuzinerkresse, Mohnblume, echter Baldrian, Thymian, Rosmarin, Salbei, Oregano, Salbei, Lavendel, Minze, Echter Eibisch, Polster-Seifenkraut, Weißer Feldthymian, Sand-Thymian, Kriechender Günsel, Purpur-Storchschnabel, Brennnessel, Gewöhnliche Wegwarte, Schnittlauch, Schafgarbe, Mutterkraut, Gewöhnlicher Pestwurz, Gewöhnlicher Gilbweiderich, Blut-Weiderich, Blauer Staudenlein, Diptam-Brennender Busch, Echtes Herzgespann.
Teichpflanzen:
Fieberklee, Scheiden-Wollgras, Echtes Mädesüß, Breitblättriger Rohrkolben, Schlangen-Wiesenknöterich, Lanzettblättriger Froschlöffel, Bach-Nelkenwurz, Sumpf-Schwertlilie, Sumpf-Wasserstern, Weisse Kuckucks-Lichtnelke, Schwanenblume, Sumpfkalla, Scheinzypergras-Segge, Sumpf-Storchschnabel, Sumpf-Wolfsmilch, Wasserminze.
Gehölze und Bäume:
Birnbaum, Zwetschgenbaum, Mandelbaum, Heidelbeeren (4x), Preiselbeeren, Brombeere, Stachelbeere, Haselnuss (2x), Hagebutte und Holunder.
Gemüsegarten:
Kürbis (Hokkaido, Jack o’Lantern, Zaphito), Stangenbohnen, Rhabarber (2x), Rüben, Salat, Gurken, Möhren, Mangold, Zwiebeln, Knoblauch, Lauch, Kartoffeln, Aubergine, Wassermelone, Honigmelone, Tomaten.
Wildangesiedelte Pflanze:
Lanzett-Kratzdistel, Acker-Kratzdistel, Raue, Gänsedistel, Weisse Taubnessel, Purpurrote Taubnessel, Kleinblütige Königskerze, Gewöhnlicher Wasserdost, Breitbättriger Stendelwurz, Orangerote Habichtskraut, Echter Nelkenwurz, Gelbe Taglilie, Stumpfblättriger Ampfer, Gewöhnlicher Erdrauch, Hopfenklee, Schwarzer Nachtschatten, Gehörnter Sauerklee, Aufrechter Sauerklee, Wiesenklee, Rauhhaariger Amarant, Echtes Seifenkraut, Echtes Leinkraut, Sumpf-Ruhrkraut, Floh-Knöterich.