Die Sonnenhofschule hat ihren Standort im wunderschön gelegenen Schwäbisch Hall und ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (kurz SBBZ) mit den Förderschwerpunkten der geistigen sowie körperlich und motorischen Entwicklung. Die Schule wird von über 306 Schülerinnen und Schülern besucht und hat in der Region 22 Kooperative Organisationsformen (kurz KOF) an Außenstandorten.
Informationen zur Schülergruppe und Coronazeit:
Die Schüler*innen welche sich an der Pflanzaktion beteiligten, besuchen die Haupt- und Berufsschulstufe und sind im Alter zwischen 14-22 Jahren. Zum Aktionszeitpunkt waren immer wieder Schüler*innen zu Hause, da Schwäbisch Hall zeitweise zu Deutschlands Corona-Hotspots gehörte. Da der Schulbetrieb am SBBZ gEnt und kmEnt in diesem Kalenderjahr zu keiner Zeit ins Homeschooling verlagert wurde, konnte das Projekt trotzdem fortgeführt werden. Schüler*innen mit komplexen Beeinträchtigungen stießen zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu uns in Präsenz dazu, erlebten und unterstützen dann das Projekt nach individuellen Möglichkeiten in der Endphase. Die Kooperation zum Anlegen der Blumenwiese hat klassenübergreifend und coronakonform stattgefunden.
Das Bienenprojekt basiert auf dem Grundgedanken mehr Aktivität und Teilhabe an den aktuellen Umweltthemen (Bienen- und Insektensterben) für Schülerinnen und Schüler mit geistiger und körperlicher Beeinträchtigung zu schaffen und wurde im Rahmen meiner Seminararbeit (Ausbildung zur Fachlehrerin im Bereich Sonderpädagogik) initiiert.
Die Schüler*innen „übernehmen Verantwortung im Rahmen von Projekten“[1] und engagieren sich nach ihren individuellen Möglichkeiten am Bienenprojekt. Die Biene selbst steht exemplarisch für viele Insekten, welche immer weniger Lebensraum und Nahrung finden. Der Gedanke die Bienen mehrperspektivisch zu unterstützen brachte folgende Aktionsbereiche im Gesamtprojekt hervor:
Erarbeiten des theoretischen Hintergrunds im Natur, Umwelt, Technik (NUT) Unterricht (sonderpädagogisch aufgearbeitet mit Symbolen, Piktogrammen, Bildern, Talkern etc.) mit der Fragestellung: „Warum brauchen die Bienen unsere Unterstützung?“ Der Ausflug zum nahe gelegenen Bienenlehrpfad (am Starkholzbacher See) des Imkervereins Schwäbisch Hall wurde auf das Ende des Schuljahres verschoben. Herr Seitz (Vorstand des Imkervereins) gab der Klasse eine praxisorientierte und anschauliche Führung. Zudem begleitete unseren Ausflug Frau Janßen vom Haller Tagblatt (mehr Infos siehe Öffentlichkeitsarbeit).
-> Der Punkt ist an dieser Stelle sehr erwähnenswert, da die Schüler*innen die Möglichkeit und beste Voraussetzungen haben sollen, die Sinnhaftigkeit, Wichtigkeit und Vernetzung des Themas zu erfassen.
Samentalerproduktion und -verkauf: Wir stellten auf Bestellungen hin Samentaler (oft bekannt als „Seedbombs“) her und verkauften diese im Kollegium. Die Bestellungen beliefen sich auf insgesamt 900 Samentaler, welche jetzt in der Region für noch mehr Blütenfreude, Lebensraum und Nahrung für die Bienen sorgen. Den Gewinn wollten wir wieder weiter für die Unterstützung der Bienen in der Region investieren. Die Schüler*innen und Lehrerinnen stimmten darüber gemeinsam ab. Durch die große Nachfrage an unseren Samentalern war es uns schlussendlich möglich dem Umweltzentrum in Schwäbisch Hall (unter der Leitung des Dipl.-Biologen Martin Zorzi) und dem Imkerverein Schwäbisch Hall jeweils 250 Euro zu spenden.
-> Bilder sind in der Projektdokumentation zu finden. ?
Blumenwiese auf dem Sonnenhofschulgelände anlegen: In Kooperation mit der BVE (Berufsvorbereitende Einrichtung), die ebenso der Sonnenhofschule angehört, konnte das Projekt mit der Blumenwiese in Angriff genommen werden.
Zur Blumenwiese selbst:
- Die Fläche war vorher eine ungenutzte mit Splitt abgemagerte Rasenfläche hinter der Sporthalle. Sie ist mindestens 120 Quadratmeter groß.
- Der Umbruch (welcher üblicherweise im Herbst stattfindet) konnte erst im späten Frühjahr stattfinden, aufgrund von mehreren äußeren Gegebenheiten.
- Die BVE als unser Kooperationspartner hat entsprechende Gerätschaften (Pflug, Egge, Walze) zur Verfügung und hat uns bei den Arbeiten tatkräftig unterstützt. (Siehe Bilder; auf diesen Bildern durften keine Schüler*innen veröffentlicht werden.)
- Zur Ansiedlung von weiteren Insekten und Tieren wie Eidechsen oder Igeln wurden folgende Strukturen geschaffen:
- Wurzel- und Altholzhaufen (siehe Bilder)
- Ein Steinhaufen (der auf Anraten von Herrn Zorzi nochmal umgestaltet und wie eine kleine Trockensteinmauer geschichtet wurde)
- Eine Sandlinse (Für Sandbienen und Eidechsen)
- Igelkuppel (ist noch in Arbeit)
- Bienennisthilfen aus Ton (von den Schüler*innen selbst hergestellt)
- Kleine Wasserstelle mit Steinen
Öffentlichkeitsarbeit und Spendenübergaben:
Radio StHörfunk in Schwäbisch Hall
Wir wurden von einer Kollegin einer kooperativen Klasse am Außenstandort eingeladen, um in ihrer Radiosendung „Dauerbrenner“ im ortsansässigen Radio einen Einblick in unser Bienenprojekt im Rahmen einer Bienensondersendung zu geben.
Gesagt – getan. Wir bereiteten einen 10-minütigen Beitrag zu unserem Projekt vor, nahmen ihn auf und sendeten diesen der Kollegin zu. Am Sendetag verfolgten die Schüler*innen und Lehrerinnen den Betrag im Radio mit Begeisterung und grüßten im Anschluss live im Radio ihre Liebsten.
Ausstellung im Foyer Schule des Bienenprojekts.
Darstellung der individuellen Arbeitsmaterialien im Rahmen des Projektes.
Haller Tagblatt mit einem Artikel von Frau Janßen
Frau Janßen begleitete uns (wie oben erwähnt) zu unserer Führung am Bienenlehrpad und bestaunte im Anschluss unsere angelegte Blumenwiese. Frau Janßen schrieb einen wunderbaren Artikel mit dem Titel "Umweltschutz in der Sonderpädagogik", welcher am 22.07.2021 im Haller Tagblatt veröffentlicht wurde. Das Anlegen der Blumenwiese und die Teilnahme am bundesweiten Pflanzwettbewerb wurde ebenfalls im Artikel publiziert.
FAZIT
Jede*r kann in seinem eigenen Umkreis und Umfeld beginnen, mit den zur Verfügung stehenden Möglichkeiten. Umweltschutz und der Schutz der Bienen und Insekten beginnt im Kleinen. Das haben die Schüler*innen in mehreren Teilen des Projektes erfahren und haben dabei aktiv Verantwortung übernommen. Die Sinnhaftigkeit und der Alltagsbezug bei diesem Thema sind sehr wesentlich. Ebenso wichtig ist, die Schüler*innen so selbstständig erfahren und arbeiten zu lassen wie nur möglich und Hilfestellungen dort anzubieten, dass die Schüler*innen wieder selbst handlungsfähig sind und werden.
Das Anlegen der Blumenwiese hat allen Beteiligten große Freude bereitet und die Schüler*innen sehen gerne dabei zu, wie aus der eigenen Arbeit wortwörtlich "etwas blühendes heranwächst".
[1] Bildungsplan: Schule für Geistigbehinderte 2009
Standort
74523 Schwäbisch HallVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Anzahl der Projektbeteiligten
35
Fläche
120 m²
Pflanzliste
„Blühende Landschaft“ von Rieger-Hofmann (Regionales Saatgut)
Wildblumen 40%
Gewöhnliche Schafgarbe, Färber-Hundskamille, Acker-Glockenblume, Nickende Kratzdistel, Kornblume, Wiesen-Flockenblume, Gewöhnliche Wegwarte, Wilde Möhre, Gewöhnlicher Natternkopf, Echtes Johanniskraut, Färber-Waid, Acker-Witwenblume, Wiesen-Margerite, Moschus-Malve, Wilde Malve, Weißer Steinklee, Gelber Steinklee, Esparsette, Gewöhnlicher Dost, Klatschmohn, Gewöhnlicher Pastinak, Spitzwegerich, Gelbe Resede, Färber-Resede, Wiesen-Salbei, Kleiner Wiesenknopf, Echtes Seifenkraut, Rote Lichtnelke, Weiße Lichtnelke, Gemeines Leimkraut, Ackersenf, Gewöhnliche Goldrute, Rainfarn, Großblütige Königskerze, Schwarze Königskerze
Kulturpflanzen 60%
Garten-Ringelblume, Leindotter, Koriander, Echter Buchweizen, „Pollensorte“ Sonnenblume, Öllein, Hornschotenklee, Luzerne, Büschelschön, Weißer Senf, Inkarnatklee, Saat-Wicke
Schmetterlings- und Wildbienensaum von Rieger-Hofmann (Regionales Saatgut)
Blumen 100%
Gewöhnliche Schafgarbe, Kleiner Odermennig, Gewöhnliche Schwarznessel, Echtes Barbarakraut, Heilziest, Wiesen-Glockenblume, Pfirsichblättrige Glockenblume, Acker-Glockenblume, Rundblättrige Glockenblume, Nesselblättrige Glockenblume, Nickende Kratzdistel, Wiesen-Kümmel, Kornblume, Wiesen-Flockenblume, Skabiosen-Flockenblume, Gewöhnliche Wegwarte, Gewöhnlicher Wirbeldost, Wilde Möhre, Kartäusernelke, Wilde Karde, Gewöhnlicher Natternkopf, Weißes Labkraut, Echtes Labkraut, Echtes Johanniskraut, Echtes Johanniskraut, Gewöhnliches Ferkelkraut, Acker-Witwenblume, Echtes Herzgespann, Wiesen-Margerite, Gewöhnliches Leinkraut, Sumpfschotenklee, Spitzblatt-Malve, Moschus-Malve, Wilde Malve, Gewöhnlicher Dost, Saatmohn, Klatschmohn, Gewöhnlicher Pastinak, Gewöhnliches Bitterkraut, Spitzwegerich, Mittlerer Wegerich, Silber- Fingerkraut, Frühlings-Fingerkraut, Echte Schlüsselblume, Gewöhnliche Braunelle, Gelbe Resede, Wiesen-Salbei, Echtes Seifenkraut, Tauben-Skabiose, Herbst-Löwenzahn, Knoten-Braunwurz, Rote Lichtnelke, Weiße Lichtnelke, Gewöhnliches Leimkraut, Ackersenf, Gewöhnliche Goldrute, Wald-Ziest, Rainfarn, Gewöhnlicher Thymian, Wiesen-Bocksbart, Mittlerer Klee, Schwarze Königskerze, Kleinblütige Königskerze
Sonstige Samen
Borretsch, Kapuzinerkresse, Zierlauch