Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 457.507 m²

Ohne Insekten keine Nahrung, das ist uns allen schon lange bewusst. Wir wollten das angehen und aktiv werden! Wir, das sind Uli und Angelika Brinckmann mit den drei Töchtern Clara, Teresa und Greta und Ralph Göckmann, ein Landwirt, mit dem wir zusammen arbeiten. Ulrich engagiert sich im Umweltbeirat des Märkischen Kreises. Angelika arbeitet als Umweltpädagogin im BNE Regionalzentrum des Märkischen Kreises Arche Noah und erfährt immer wieder, wie dankbar und wichtig für die Schüler*innen alle Themen rund um die Natur sind. In Iserlohn bewirtschaften wir einen konventionellen Landwirtschaftlichen Betrieb mit einer Fläche von 75 ha im Vollerwerb. Im letzten Frühjahr starteten wir unser Projekt "beepart - Blüh statt Bla". Eine Fläche von 15 000 m² haben wir aus der Produktion genommen und mit einem mehrjährigen regionalen Saatgut mit 50 verschiedenen heimischen Wild- und Kulturpflanzen eingesät. Weitere 8000 m² sind aktuell dazu gekommen. Um die Lebensräume sinnvoll zu vernetzen, haben wir Blühstreifen angelegt. Hofnah haben wir große und kleine Wasserstellen angelegt, denn die Wiesenbewohner brauchen Wasser nicht nur als Durstlöscher, sondern auch zum Kühlen und zum Nestbau. Für die Bodennister unter den Wildbienen, das sind immerhin 75 %, haben wir Sandarien aus ungewaschenem Sand vermischt mit etwas Lehm angelegt. Weitere Nisthilfen für Steilwand- und Stängelbewohner wurden im Rahmen einer Upcycling-Aktion fertiggestellt.  Eine alte Trockenmauer und lange Weißdornhecken bieten schon viele Jahre frühe Nahrung und auch Nistmöglichkeiten. Durch die Zusammenarbeit mit einem Imker können wir leckeren beepart-Honig anbieten. Der Imker kommt mit Schülern einer nahegelegenen Schule zur Blühwiese und betreut mit der Bienen-AG des Gymnasiums die Bienen.

Um diese ganze Sache zu stemmen, braucht es nicht nur viele Arbeitsstunden, es braucht auch ein wenig Geld. Das Saatgut, das Erstellen der Homepage u.v.m. haben wir durch Patenschaften finanzieren können. Mehr als 700 Blühpaten haben wir im ersten beepart-Jahr gewinnen können und so teilen sich Landwirte und Verbraucher die Verantwortung. Viele Kooperationen sind entstanden. Wir möchten Heimat und Zukunft geben.

Unserer Partner sind in allen Bereichen zu finden sind. Kultur, Einzelhandel, Handwerk, Pfadfinder, Heimatversorger, Kirche und Bildungseinrichtungen sind vertreten. Da gibt es das Team der Fassschmiede,  die Upcycling Möbel aus Weinfässern vertreiben. Dort kann man Pflanzkübel erwerben, die zusammen mit einer Blühpatenschaft und dem passenden Saatgut zum Verkauf angeboten werden. www.fassschmiede.de/34_partnerschaft-mit-beepart

Im Hofladen von www.hofmusik-festival.de (hofmusik-agentur.de) können Eintrittskarten zu Konzerten auf der grünen Wiese im Paket mit einer Blühpatenschaft erworben werden.

Auch beim WDR 4 Gartentag durften wir dabei sein und einen Beitrag liefern.

Immer wieder Mittwochs findet man ein Quiz in unserer Instagram Story, das von über 100 Mitspielern bearbeitet wird.

Kleine Gewinnspiele haben dazu beigetragen, dass wir auch über unsere Region hinaus bekannt sind.

Das sind wenige Beispiele von vielen und wir freuen uns jeden Tag über sehr viel positive Resonanz und beobachten, wie sehr das Bewusstsein hier in unserem Umfeld steigt.

Geplante Bildungsveranstaltungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung konnten bisher wegen Corona nicht stattfinden. Hier im Märkischen Kreis hatten wir bis kurz vor den Sommerferien so hohe Inzidenzen, dass keine Präsenzveranstaltungen möglich war. Aber: Wir stehen in den Startlöchern! Und es finden sich immer wieder direkte Kontakte mit Abstand, die sich gern von uns unsere Blühwiese erklären lassen.

Ausführliche Informationen über unser Projekt findet man unter www.bee-part.de, bei Instagram unter bee_part und bei Facebook heißen wir  Beepart.

 

Auf YouTube findet ihr uns unter dem Namen "beepart - das nachhaltige Blühwiesenprojekt".  Schaut mal rein!

Aussaat:

https://www.youtube.com/watch?v=hxBptlGc_rs

Wir säen unseren Namen "beepart":

https://www.youtube.com/watch?v=1vTSFsh4r_E

Ein Bett im Mohnfeld:

https://www.youtube.com/watch?v=BIL02ExE6Ag

Die Mohnblüte war in diesem Sommer phantastisch!!! Da mussten wir direkt einen Film drehen.

Flug über die Blühwiese:

https://www.youtube.com/watch?v=x8s8IVNZZvc

Sehr hoch gewachsene Bestände zeichnen dieses Jahr die Blühwiesen aus. Es gab kaum ein Durchkommen, so haben wir uns einen Flug gegönnt.

 

 

 

Wir würden uns sehr freuen, wenn unser Projekt einen Platz findet in diesem tollen Wettbewerb " Wir tun was für Bienen!"

Standort

58640 Iserlohn

Video zu Beitrag

Video ansehen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

712

Fläche

23000 m²

Pflanzliste

Stauden: Lichtnelke, Natternkopf, Ysop, Färberkamille, Schafgarbe, Minzen, Salbeiarten, StaudenKornblume, Mohnstauden, Kokardenblume, Nesselarten, Ackerwitwenblume, Wollziest, Süßdolde, Wiesenkerbel, Akelei, Gundermann, Brennessel, Schachbrettblume,  u.v.m.

Blühwiesensaat auf unseren Blühflächen (Angaben dahinter sind der % Anteil in der Mischung)

Saatgut von Rieger-Hofmann:Blühende Landschaft, Frühjahrsansaat mehrjährig, West

Gewöhnliche Schafgarbe 0,80
Färber-Hundskamille 1,00
Nickende Kratzdistel 0,20
Kornblume 6,00
Wiesen-Flockenblume 0,70
Gewöhnliche Wegwarte 1,50
Wilde Möhre 1,80
Raue Nelke 0,40
Gewöhnlicher Natternkopf 1,50
Echtes Johanniskraut 0,30
Färber-Waid 0,50
Acker-Witwenblume 0,30
Wiesen-Margerite 2,00
Moschus-Malve 0,40
Wilde Malve 2,50
Weißer Steinklee 0,50
Gelber Steinklee 1,00
Zweijährige Nachtkerze 1,50
Esparsette 2,90
Gewöhnlicher Dost 0,20
Klatschmohn 2,00
Gewöhnlicher Pastinak 0,70
Spitzwegerich 1,90
Silber-Fingerkraut 0,50
Gelbe Resede 0,20
Färber-Resede 0,30
Wiesen-Salbei 1,00
Kleiner Wiesenknopf 2,00
Echtes Seifenkraut 0,80
Rote Lichtnelke 0,60
Weiße Lichtnelke 0,80
Gemeines Leimkraut 1,30
Ackersenf 1,00
Gewöhnliche Goldrute 0,20
Rainfarn 0,10
Mehlige Königskerze 0,30
Schwarze Königskerze 0,30

Winterzwiebel 2,00
Garten-Ringelblume 6,00
Leindotter 2,90
Koriander 2,90
Echter Buchweizen 9,00
Sonnenblume 9,00
Öllein 8,70
Hornschotenklee 1,50
Luzerne 2,00
Büschelschön 5,00
Weißer Senf 2,00
Inkarnatklee 4,00
Saat-Wicke 5,00

Saat im Garten:

Wiesenflockenblume, Wegwarte, Kornblume, Malven, Färberwaid, verschieden Färberpflanzen, Dill, Johanniskraut, Wiesenmargerite, Salbei,  Leinkraut, Königskerze, Ringelblume, Leindotter, Sonnenblumen, Eisenkraut, Habichtskraut,  u. a.

Gehölze: Felsenbirne, Pfaffenhütchen, Mispel, Holunder, Kornelkirsche, Hartriegel, Quitte, Kirsch-, Apfel- und Birnbäume, Sal-Weide u.a.