Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 24.752 m²

2017 war für uns ein Jahr der schwersten Entscheidungen in unserem jetzigen reifen Lebensabschnitt:

Vielleicht der Kauf eines neuen Großbildschirmfernsehers?

Oder ein Abschluss eines täglichen Zeitungs-Bildungs-Programmes auf ca. 8 Seiten?

Oder der Abschluss eines Auslieferungsvertrages einer täglichen Bierration?

Was war passiert?

Wir waren plötzlich Rentner, ganz unerwartet - ohne Aufgaben und Verantwortung…… was wollten wir jetzt nur mit unserer Zeit machen?

Wir hatten gehört, dass Rentner eigentlich nie Zeit hätten...

Wir beide grübelten tagelang, und dann hatten wir diese Idee…..:

Wir tun "Was", wir tragen "Verantwortung", wir machen was "Selbstständiges", und dann haben wir was "Eigenes"!

Wir wollten einen Garten!

Wir wollten unser eigenes Gemüse, unser eigenes Obst haben, und wir wollten aus Dankbarkeit auch etwas zurückgeben!

Nur woher bekämen wir das Land?

Von einem Bauern?

Oder von einem Verein?

Eine öffentliche städtische Anlage oder von der Bundesbahn?

 

Wir starten durch!

 

Wir beide waren nun 2017 auf der Suche nach dem für uns geeigneten Kleingarten.

Nach Streifzügen durch Mönchengladbach fanden wir das geeignete Vereinsgrundstück in Mönchengladbach Eicken.

Mit dem Vorstand des Kleingärtnervereins wurden wir schnell handelseinig und unterschrieben gemeinsam den Pachtvertrag.

Wir hatten jetzt vertraglich 478 m² Pachtfläche inklusive einem Gemeinschaftsanteil von 72 m² erhalten, also durften wir jetzt 406 m² beackern.

Wir bildeten einen Stuhlkreis, um unseren damaligen Ahorn und verteilten an uns die Aufgaben!

Standort

41063 Mönchengladbach

Standort

41063 Mönchengladbach

Video zu Beitrag

Video ansehen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

14

Quadratmeter

406

Fläche

402 m²

Pflanzliste

Stauden/Blumen:

Blutweiderich / Blaublühender Beinwell / Echter Baldrian /

Knotige Braunwurz / Wilder Oregano / Wiesenmargerite /

Rainfarn / Stauden-Lein / Wiesensalbei /

Schwarze Königskerze / Kornblume / echte Kamille / Herbstaster /

Draba bruniifolia – (geschützt ) / Nelkenwurz Koi / Nelkenwurz Borisii

Fettehenne / Mauerpfeffer / Sedum / Fettblatt Fuldaglut / Kratzdistel /

 

Klee:

Echter Wundklee / Inkarnatklee / Steinklee / Gemeiner Wundklee /

Glücksklee Rübchen (eigene Aussaat)

 

Eigene Anzucht aus Samen:

Blaue Bergflockenblume / Skabiosen-Flockenblume / 5 Wilde Karde /

Wegwarte / Lichtnelken / Kleiner Wiesenknopf / Mariendistel /

Färberkamille /  Steinsame / Sonnenblumen /

 

Gesteckte Zwiebeln:

Allium christophii / Grossblütiger Kugellauch Allium ‚Ostara‘ / Allium sphaerocephalon

 

Gewürze:

Rosmarin / Salbei / Thymian (mehrere Sorten) / Jungfer im Grünen /

Ysop / Olivenkraut / Dill / Lavendel (Lavendelspezialist Bastijn) /

Spitzwegerich / Schnittlauch / Pfefferminz / Zitronenmelisse / Majoran /

Bärlauch / Schnittlauch / Bergbohnenkraut / Schafgabe / Ringelblume ungefüllt

 

Gehölze:

9 Apfelbäume / 3 Pflaumenbäume / 2 Pfirsichbäume / 1 Kirschbaum /

2 Felsenbirne / 8 Weinstöcke / 4 schwarze Johannisbeeren / 3 Blaubeeren /

2 Jostabeeren / 2 Stachelbeeren /

Weitere Frucht: Erdbeeren und Walderdbeeren

 

Gemüse:

Fenchel / Kasseler Strünkchen / Märkischen Braunkohl / Wirsing /

Artischocken / Cardy / Rote Beete / Kohlrabi / Kartoffeln /

Spinat / Salate / Möhren / Radieschen / Kürbis / Erbsen /

12 Tomaten / 7 Paprika / Bohnen / Zwiebeln / Porre „Rechts vor Links“ /

Informationen zur Gruppe

Als Pächterin einer Kleingartenanlage findet man immer sofort tatkräftige Unterstützung bei den Nachbarn und mit guten Ideen auch bei den Vorständen. Wir hatten drei Baustellen: 1. Unseren Garten nach dem Bundeskleingartengesetz konventionell erstellen. 2. Die Wildblumenwiese mit der Insektennisthilfe auf dem Vereinsgelände neu anlegen. 3. Unseren Hortus trotz der Corona-Problematik fertig stellen. So hatten wir noch weitere wichtige Helferlein zur Erreichung unserer Ziele, die wir hier aus besonderer Dankbarkeit in dieser schwierigen Corona-Problematik aufführen:***** Unsere Vorstände: Doris, Heidi, Ulrike, Dieter und Heinz. Unsere Nachbarn und PächterInnen: Barbara, Jutta, Martina, Ulrike, Andreas, Frank, Norbert, Joachim und Thomas.***** Firmen, Verbände, Vereine und Stadt: Bauer Dirks Wegberg: Werner Dirks - kostenlose Abgabe von Tondachpfannen von ca. 1910 und echter belgischer Handtonziegel aus Ringöfen.*** BUND Kreisgruppe Mönchengladbach: Sabine Rütten - Beratung und Unterstützung BUND Kreisgruppe Mönchengladbach: Sabine Rütten - positiver Redaktioneller Beitrag über unseren Garten auf den BUND-MG-Facebook-Seiten. (-s. Facebook BUND Kreisgruppe Mönchengladbach)*** Ewilpa Mönchengladbach: Meike Koppmann - Kräuterheilkunde.*** Hortus-Insectorium: Markus Gastl und sein Hortus-Netzwerk - Anleitung, Ausbildung und Unterstützung.*** Landesverband Rheinland der Kleingärtner e.V., Norbert Becker - erfolgreiche Ausbildung mit qualifizierten Abschluss 2018: Fachberaterin für Kleingartenwesen*** MAGS Mönchengladbach: Jan Biehl - Unterstützung und kostenlose Lieferung von Material.*** Mayen Lavasteinbruch - kostenlose Abgabe von Lava-Krummen und Lava-Brocken.*** Mönchengladbacher Sportverein 1910 e.V. Fußballverein: Andreas Zimmern - Unterstützung durch kostenlose Sandentnahme.*** NABU-Mönchengladbach: Kurt Sasserath und Ralf Fikert - Beratung und Unterstützung.*** NABU-NRW: Christian Chwallek - Auszeichnung zum "Schmetterlingsfreundlichen Garten".*** Nebelung: Cordula Thies - Unterstützung, kostenlose Bodenproben und kostenlose Lieferungen von mehrjährigen Wildblumensamen für die Vereinsflächen.*** Ommertalhof: Frank Schroeder - Beratung, Unterstützung und kostenlose Lieferung von heimischen Stauden.*** Stadt Mönchengladbach-Fachbereich Umwelt: Bettina Tischler - Beratung und Genehmigung der Bauten (Sandarien) im Kleingarten der Stadt Mönchengladbach.*** Vrohmut: Meike Koppmann - Heimische Wildkräuterkunde und Schulungen für den Raum Mönchengladbach und Niederrhein.*** Wildbee Schweiz: Claude Salafia - Artenbestimmungen, Informationen zu Wildbienen.***** Wir haben es mit viel Aufwand, Geduld, Mühe, Spaß, Witz und Willensstärke geschafft!*** Wir haben fertig - das Sandarium ist voll - Hortus - steht!*** Jetzt werden wir etwas durchschnaufen, wir nehmen uns eine kleine/kurze/kreative Auszeit. Wir werden uns im August mit Hortus-PartnerInnen und den "Erfindern und Machern" zu einem Erfahrungsaustausch auf Burg Lenzen in Lenzen treffen und neue Projekte und Ziele ausmachen und vorstellen.*** Wir werden weiterhin die steten Tropfen sein, die die Steine aushöhlen werden!***** Ihnen alles Liebe und Gute, halten Sie Abstand und bleiben Sie gesund! Starten wir durch - 2021 wird interessant......... Eure Ulrike Will