Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 781.069 m²

Wir haben 2014 den Kleingarten übernommen. Er bot alles, was ein Schrebergarten braucht: quadratisch-praktische Wege, Laube, Wiese drumherum, Forsythia- und Eibenhecke, Rhododendron, Azalee, Kirsche, Sauerkirsche und gefühlt vereinzelt blühende Pflanzen unter Giersch, Gras und Walderdbeeren. Ach ja: Hisbiskus, jede Menge Hibiskus. Aber wir wollten mehr. Schließlich funktioniert "kleingärtnerische Nutzung" auch mit naturnaher Gestaltung. Daher fingen wir an, den Garten schrittweise umzugestalten. Dabei müssen natürlich bezüglich der Bepflanzung trotzdem ein paar Regeln eingehalten werden insbesondere sind in unserer Kleingartenanlage entsprechend Bundeskleingartengesetzt nicht alle Pflanzen und v. a. nur begrenzt Gehölze zulässig. Auch der Anteil ist begrenzt.

Zuerst wurden die Beete wieder freigelegt und eine Haselnuss gerodet (Übernahmebedingung). Im Winter folgte die Eibe, die sich standhaft wehrte. Auch der Großteil anderen Gehölze musste weichen. Aus dem Schnittgut wurde soviel wie irgend möglich zu Totholzhaufen bzw. zur Befüllung von Hochbeeten verwendet. Jedes Jahr wurden weitere Bereiche umgestaltet:

  • Verkleinerung des Nutzrasens zugunsten Beetfläche
  • Ergänzung von kleinen Trockenmauern aus wiederverwendeten Materialien
  • Beetumrandungen aus Totholz oder aus Kräutern/Sommerblumen mit versetzter Blütezeit
  • Ergänzung eines Miniteichs als Tränke
  • Anpassung der Bepflanzung an die Verhältnisse im Garten (Boden und Klima), da außer den Nutzpflanzen nur Neuanpflanzungen bewässert werden sollen. Eine Herausforderung 2018 und 2019 hatten wir laut Statistik um die 400 mm Niederschlag, die überwiegend außerhalb der warmen Jahreszeit vielen.
  • Austausch/Ergänzung der Pflanzung gegen insektenfreundliche Pflanzen und Abstimmung der Blütezeit, so dass möglichst über das ganze Jahr Pflanzen blühen
  • mehr Totholzhaufen

Von Beginn an wurde auf künstliche Dünger, Pestizide, Herbizide etc. verzichtet. Die Bodenaufbereitung erfolgt mit Kompost, Mulch, Gründungung etc. Die Schnecken wurden von Spitzmäusen und einem Igel dezimiert und auch für Läuse hat sich bisher immer ein Abnehmer gefunden.

Sträucher und Bäume werden soweit wie möglich unterpflanzt und auch ansonsten vermischen sich Nutzpflanzen und der Rest ganz wunderbar im Garten. Die Pflanzen selbst stammen zu einem großen Teil von Betrieben mit Bioland-Zertifizierung oder aus dem Naturgarten e. V. Netzwerk. Einige Pflanzen wurden auch selbst gezogen bzw. vermehrt.

Inzwischen sind reichlich Bienen, Hummeln und Wespen im Garten zu finden neben allerlei anderen Insekten und Kleintieren. Einige Arten sind inzwischen mit Fotos oder dank der Nisthilfenverschlüsse identifiziert. So wurden unter anderem die folgenden Bienen bzw. Hummeln angetroffen:

  • Rote und Gehörtne Mauerbienen
  • schwarze Holzbiene
  • gelbbindige Furchenbiene
  • Gartenwollbiene
  • Masken- und Löcherbienen
  • Frühlingspelzbiene
  • Distel-Wollbiene
  • Steinhummel
  • Dunkle Erdhummel
  • Blattschneidebiene
  • Scherenbiene

Aber auch verschiedene Schwebfliegen und Wespen fühlen sich bei uns wohl.

Standort

04277

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

5

Quadratmeter

<300

Pflanzliste

Kräuter

Schnittlauch

Rosmarin

Thymian, diverse

Quendel

Minze, diverse

Oregano

Kriechender Dost

Beifuß

Deutscher Estragon

Bergbohnenkraut

Ysop

Griechischer Bergtee

Zitronenmelisse

Huflattich

Spitzwegerich

Gemeine Schafgarbe

Andorn

Salbei, diverse

 

Nutzpflanzen

Rhabarber, diverse

Johannisbeeren, diverse

Stachelbeeren, diverse

Brombeeren, diverse

Himbeeren, diverse

Heidelbeeren, diverse

Preiselbeeren

Walderdbeere ‚Alexandria‘ (Fragaria vesca var.)

Erdbeeren

Äpfel, diverse (Säulen)

Schwarze Honigbeere

Süßkirsche

Sauerkirsche

Pflaume (Spindel)

Aronia

Magentaspreen

Rote Bete

Möhren

Radieschen

Salatrauke

Rucola

Fenchel

Wirsing

Kohlrabi

Rotkohl

Salat, diverse

Melde

Bohnen, diverse

Winterpuffbohnen

Brokkoli

Blumenkohl

Porree

Knoblauch

Sellerie

Chili

Andenbeere

Haferwurz

Kartoffel

Zucchini

Kürbis

Melone

Sauerampfer

Blutsauerampfer

 

Stauden

A

Armenischer Ehrenpreis

Ähriger Ehrenpreis

Akelei, diverse

Ackerrittersporn

Ackerstiefmütterchen

Aster, unbestimmt

Allium, diverse

 

 

B

Bachbunge

Bergflockenblume

Brennnessel

Borretsch

Wollziest

Beinwell

 

C

Christrose, diverse

 

D

Duftende Nachtkerze

Dreimasterblume

 

E

Echtes Labkraut

Eberraute

Efeu

 

F

Färber-Resede

Felsennelke

Färberkamille

Färber-Hundskamille

Fingerkraut

Frühlingsplatterbse

Fingerhut

Fette Henne

Frauenmantel

Farn

 

G

Gewöhnliche Rispen-Flockenblume

Gefleckte Taubnessel

Gewöhnliches Leinkraut

Grünes Heiligenkraut

Großer Ehrenpreis

Gewöhnliche Kratzdistel

Gewöhnliche Pechnelke

Gewöhnlicher Beinwell

Goldhaar-Aster

Geißblatt

Goldfelberich

Gelbe Skabiose

Giersch

Geflecktes Lungenkraut

Großblütiger Ziest

Großer Schuppenkopf

Geißbart

 

H

Habichtskraut

Herbstkopfgras

Hahnfuß, diverse

Heiligenkraut

Hopfen

 

I

Italienisches Leinkraut

Inkarnatklee

 

J

Johanniskraut

 

K

Klebriger Salbei

Kissenaster (Aster dumosus)

Kartäuser Nelke

Knäuelglockenblume

Kuhschelle

Krokusse, diverse

 

L

Lavendel

Lichtnelke

Lavendelblütiger Ziest

Leberblümchen

Löwenzahn

 

M

Moschus-Malve

Mehlige Königskerze

Mazedonische Witwenblume

Myrthenaster

Mädchenauge

Muskatellersalbei

Monarde

Margerite

Königskerze

Mauerpfeffer

Mohn

Milchstern

 

N

Natternkopf

Nesselblättrige Glockenblume

Nesselkönig

Nelkenwurz

Narzissen, diverse

Nachtviole

Nelkenleimkraut

 

O

Ochsenauge

 

P

Purpurglöckchen, diverse

Pimpinelle

 

Q

Quirlblütiger Salbei

 

R

Rosen, diverse

Römischer Wermut

Ringelblume

 

S

Schmalblättrige Wiesen-Flockenblume

Schwefelgelbe Steinkresse

Schönaster

Salbei Numerosa

Sonnenauge

Storchschnäbel, diverse (z. B. Geranium phaeum)

Schwertlilie

Strauchpfingstrose, ungefüllt

Skabiosen-Flockenblume

Seifenkraut

Salomonsiegel

Scharbockskraut

 

T

Thüringer Strauchpappel

Taubenkropf-Leimkraut

Teppich-Garbe

Taglilie

Tulpen, diverse Schneeglöckchen

Traubenhyazinthen, diverse

Teichschwertlilie

Teichrose (Miniatur)

 

V

Vinca minor

Vergissmeinnicht

 

W

Wiesen-Kümmel

Wilde Möhre

Wilde Karde

Wegwarte

Weiße Lichtnelke

Weißklee

Wildrose

Wild-Aster (Aster ageratoides)

Waldhainsimse

Wicken, diverse

Waldanemone

Winterling

 

Z

Zittergras

Zwergglockenblume

 

Gehölze

Liguster (Hecke)

Gemeine Buche (Hecke)

Mahonie (Hecke)

Flieder (Grenze)

Forsythia (Restbestand)

Informationen zur Gruppe

Wir sind eine Familie von 5 Personen, die den Kleingarten gepachtet hat. Aufgrund der Gestaltung ist regelmäßig bei anderen Vereinsmitgliedern etwas Überzeugungsarbeit zu leisten, warum all das Unkraut wachsen darf und im Winter die Beete nicht leergeraumt werden etc. Teilweise wurden auch über die Gartengestaltung oder über Wildbienenförderung gebloggt. Zusätzlich wurde am Wettbewerb für giftfreies Gärtnern teilgenommen. Konsequenterweise sind wir letztes Jahr auch dem Naturgarten e. V. beigetreten, um die Idee des naturnahen Gärtners noch weiter zu verbreiten und sich mit Gleichgesinnten austauschen zu können. Dieses Jahr war eigentlich geplant, im Rahmen der Umweltwoche den Garten für Diskussionen zu öffnen. Das werden wir coronabedingt hoffentlich im nächsten Jahr nachholen können.