Mein Naturbalkon ist ein innenliegender Südbalkon mit ca. 6,5 qm Fläche und befindet sich in einer Mietwohnung im 3. Stock. Ich hatte schon immer Pflanzen auf dem Balkon, aber erst 2013 rückte das sommerliche Hummelsterben in meinen Fokus, daß mich veranlaßte, meinen Balkon insektenfreundlicher zu gestalten. Da Hummeln viele Blütenpflanzen besuchen, lag mein Schwerpunkt zunächst noch auf einem Mix aus einheimischen und nichtheimischen Pflanzen. Durch die Beobachtung der Insekten auf meinem Balkon, gerieten immer mehr kleine Lebewesen in meinen Blick und so kam ich zu den vielen kleinen Wildbienen und somit auch mehr und mehr zu einheimischen Pflanzen und zum Naturbalkon. Dieser Prozeß entwickelt sich seit 2015 stetig fort und ist immer noch nicht abgeschlossen. Ich habe noch ein paar bienenfreundliche Stauden, die vielleicht nicht komplett dem Naturgartenprinzip entsprechen, aber ich möchte sie nicht einfach in den Abfall entsorgen. Wenn ihre Zeit gekommen ist, werden sie durch andere Wildblumen ersetzt. Dieses Jahr habe ich zum Beispiel Flockenblumen, Pfirsichblättrige Glockenblumen und Schafgarben aufgestockt, Natternkopf und Nachtkerze sind neu dazugekommen und werden sich hoffentlich vermehren.
Sich selbst begeistern und andere motivieren
Zeitgleich habe ich angefangen, auf einem Blog "naturaufdembalkon" darüber zu berichten, um auch andere Menschen zu motivieren, auf ihrem Balkon (und nicht nur dort) etwas für die Natur und für die Insekten zu tun. Aus Rückmeldungen weiß ich, daß ich einige Menschen damit erreichen konnte. Es gibt jetzt ein paar mehr Blutweiderichfans, Insektenhotelbauer, Insektenfotografierer und Insektenbeobachter :-)
Stets und ständig lerne ich dazu, entdecke neue Insekten auf meinem Balkon und teile meine Begeisterung mit anderen Menschen. Der Mikrokosmos Balkon mit dem vielfältigen Leben auf kleinstem Raum hat dazu geführt, daß ich mich auch außerhalb des Hauses mehr und mehr für die Natur und die vielen Lebensräume, die uns umgeben, interessiere. Mit Bienen und Hummeln fing mein Interesse an und es hat dazu geführt, daß die Liebe zu den Insekten, zu den kleinen Krabblern, sich immer mehr ausweitet. Es geht nicht nur um die Wildbienen. Es geht um die Insektenwelt insgesamt, die wir schützen und unterstützen wollen.
Tolle Naturbeobachtungen
Seit einigen Jahren dokumentiere ich die Besucher aus dem Insektenreich. Die (noch unsortierte) Liste umfaßt jetzt ca. 120 Beobachtungen hier oben im 3. Stock. Es ist faszinierend, den Mauerbienen, Maskenbienen und Lehmwespen beim Nestbau bzw. beim Anlegen des Nestverschlusses zuzusehen. Kleine Kurzfilme davon gibt es auf meinem Youtube-Kanal naturaufdembalkon. Wie die Blattschneiderbienen ihre Gänge in den Blumenkästen angelegt haben, Erde beiseite schoben und schaufelten, fand ich beinahe anrührend. Unermüdlich wurde hier geackert :-) Die Mauerbienennisthilfen haben zudem dem bedrohten Diebskäfer Ptinus sexpunctatus seinen eigenen kleinen Lebensraum ermöglicht.
Mein Ziel: hier oben, auf dem Balkon, so viel wie möglich für die Insekten zu tun, aber auch andere Menschen zu motivieren, etwas zu pflanzen. Man kann mit so wenig anfangen, und seien es ein paar Kräuter! Mein Name im Blog kommt nicht von ungefähr. Er lautet "pflanzwas" :-)
Für die Zukunft würde ich gerne Nisthilfen für bodennistende Insekten anlegen und mehr Wildblumen für spezialisiertere Wildbienenarten aussäen (die Suche nach dem Platz dafür läuft ;-) und auch auf der von mir betreuten Patenbaumfläche / Baumscheibe, würde ich gerne noch mehr machen.
Wildbienen auf dem Balkon
Bienen, die die Nisthilfen auf dem Balkon bezogen haben (Pappröhren und Bambusstäbe) oder anderweitig Nistmöglichkeiten gefunden haben, z.B. in alten, gut durchwurzelten Töpfen:
- Rostrote / Rote Mauerbiene Osmia bicornis
- Gehörnte Mauerbiene Osmia cornuta
- Maskenbienen Hylaeus spec.
- Blattschneiderbiene Megachile spec.
Sonstige Nektarsammler, die mehr oder weniger regelmäßig hier zu Gast sind, manche auch nur einmalig:
- Ackerhummel Bombus pascuorum
- Steinhummel Bombus lapidarium
- Wiesenhummel Bombus pratorum
- Dunkle Erdhummel Bombus terrestris
- Baumhummel Bombus hypnorum
- Helle Erdhummel Bombus lucorum
- Stahlgraue Mauerbiene Osmia caerulescens
- Glockenblumen-Scherenbiene Osmia rapunculi
- Gelbbindige Furchenbiene Halictus scabiosae
- Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene Osmia aurulenta
- Diverse Schmal und Furchenbienen Halictus und Lasioglossum
- Kegelbiene Coelioxys
- Frühlings-Pelzbiene Anthophora plumipes
- Sandbiene Andrena spec.
- Blaue Holzbiene (erstmalig 2020, kurze Sichtung) Xylocopa violacea
- Wald-Kuckuckshummel Bombus sylvestris
- Zweifarbige Sandbiene Andrena bicolor
Öffentlichkeitsarbeit
Seit 2015 schreibe ich in meinem Blog www.naturaufdembalkon.wordpress.com über meinen Balkon, was ich pflanze, was für Insekten ich beobachte und was für Erfahrungen ich mache. Ich gebe Tips, mit welch einfachen Mitteln jeder anfangen kann, seinen Balkon oder sein Fensterbrett zu bepflanzen und somit etwas für Insekten und mehr Blumenvielfalt zu tun. Ich erzähle von meinen vielen Insekten-Begegnungen und zeige, wie staunenswert und vielfältig unsere Natur ist. Bereits auf einem "schnöden" Balkon können wir die Natur zu uns "nach Hause" holen.
Außerdem durfte ich in der Zeitschrift vom Naturgartenverein "Natur & Garten" Heft 4 / 2019 über meinen Balkon berichten. Es hat mir viel Freude gemacht und ich glaube, ich konnte auch andere Menschen mit meiner Begeisterung anstecken.
Seit 2017 habe ich in meiner Straße eine Baumpatenschaft übernommen. Ich hatte vor, die Baumscheibe zu bepflanzen, kombiniert mit den "Unkräutern" bzw. Wildkräutern, die dort bereits vorkommen (Klee, Wicken, Ferkelkraut, Löwenzahn). Es sollte üppig blühen, natürlich in erster Linie für die Wildbienen und andere Insekten, aber ich wollte auch die Menschen darauf aufmerksam machen, wie bunt die Natur eigentlich ist und sein kann und was uns vielerorts verlorengegangen ist. Neben ein paar Anfangsfehlern haben mir dann die beiden folgenden Dürre-Sommer einen Strich durch die Rechnung gemacht. Üppig ist höchstens das Frühjahr und daß auch nur mit Gießunterstützung. Trotzdem wurden meine Pflanzbemühungen vielfach positiv aufgenommen. Viele Menschen freuen sich daran und begegnen auf diesem Wege zunehmend der Thematik im öffentlichen Raum. Dieweil bastel ich immer noch an der idealen Trockenbepflanzung (Kaskadenthymian, Salbei, Hornklee sind die "Renner", neuerdings die Wilde Möhre, die auf der durchwurzelten Fläche bislang am Besten gedeihen. Der Natternkopf kam leider nicht wieder). Die passende Klimawandelbepflanzung will noch weiter entwickelt werden.
Standort
30655Standort
30655Video zu Beitrag
Video ansehenVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Anzahl der Projektbeteiligten
1
Quadratmeter
6,5
Fläche
6.5 m²
Pflanzliste
Was meine Pflanzliste angeht: ich war schon immer eine Staudengärtnerin. Ich säe hin und wieder etwas aus, einjährige Pflanzen ziehe ich oft aus Samen und ab und an streue ich auch ein paar Samen von Wiesenblumen in diverse Töpfe. Der Hauptteil besteht jedoch aus wiederkehrenden Stauden. Die Liste entspricht etwa der aktuellen Bepflanzung. Manchmal geht etwas ein oder funktioniert nicht. Dann kommt wieder etwas Neues. Ich habe ein paar nichtheimische Dauerblüher dabei, wie die Mädchenaugen und die Kokarden, aber da beide gerne von Wildbienen besucht werden und lange Blühzeiten haben, sehe ich sie als Unterstützung für Zeiten, wo sonst weniger blüht. Ich achte darauf, immer mehr heimische Wildblumen anzusiedeln und auszusäen, aber das erfolgt weiterhin nach und nach.
Stauden
- Akelei Aquilegia vulgaris
- Ähriger Ehrenpreis Veronicastrum spicata
- Basilikum
- Blassgelber Klee Trifolium ochroleucon
- Blutweiderich Lythrum salicaria
- Borretsch Borago officinalis
- Braunwurz
- Clematis
- Estragon
- Fetthenne Sedum
- Flockenblumen Centaurea jacea
- Gänsekohldistel (viele)
- Glockenblume Campanula
- Grasnelke Armeria
- Gräser (Quecke, Schafschwingel u.a.)
- Gundermann
- Herbstaster, Wildform
- Hornveilchen Viola Cornuta
- Kandelaber-Ehrenpreis Veronicastrum virginicum
- Katzenminze Nepeta cataria
- Knäuel-Glockenblume Campanula glomerata
- Knoblauchsrauke Alliaria petiolata
- Königskerzen Verbascum
- Lavendel Lavandula officinalis
- Löwenmaul Antirrhinum majus
- Löwenzahn Taraxacum sect. Ruderalia
- Mädchenauge Coreopsis grandiflora
- Mädchenauge, nadelblättriges Coreopsis verticillata
- Mauretanische Malven Malva sylvestris subsp. mauritiana
- Melisse Melissa officinalis
- Moschusmalve Malva moscata
- Nelkenwurz echte Geum urbanum
- Oregano Origanum vulgare
- Pfefferminze Mentha spicata
- Pfirsichblättrige Glockenblume Campanula persicifolia
- Platterbse Lathyrus
- Prachtscharte Liatris spicata
- Primeln Primula
- Raps
- Rotklee Trifolium pratense
- Rosmarin Rosmarinus officinalis
- Rotblättriger Sauerklee
- Ruprechtskraut Geranium robertianum
- Salbei Salvia officinalis
- Salbei Salvia nemorosa
- Schafgarbe Achillea millefolium
- Schmetterlingsflieder Buddleja davidii
- Schnittlauch Allium schoenoprasum
- Sonnenbraut Gaillardia Kobold
- Sumpfziest Stachys palustris
- Thymian
- Trichterwinde Ipomoea
- Wasserdost Eupatorium cannabinum
- Weißklee Trifolium repens
- Ysop Hyssopus officinalis
- Zauberglöckchen Calibrachoa
- Zwiebeln – (Frühblüher Krokus, Sternhyazinthe)
Wiesensaat
- Natternkopf Echium vulgare
- Nachtkerze Oenothera biennis
- Dill Anethum graveolens
- Lein Linum usitatissimum
- Roter Lein Linum grandiflorum
- Ringelblumen Calendula officinalis
Gehölze:
- Weide Salix
- Birke Betulaceae
- Faulbaum Rhamnus frangula
Informationen zur Gruppe
Ich bin alleine tätig. Seit 2015 schreibe ich in meinem Blog www.naturaufdembalkon.wordpress.com/ über meinen Balkon, was ich pflanze, was für Insekten ich beobachte und was für Erfahrungen ich mache. Ich gebe Tips, mit welch einfachen Mitteln jeder anfangen kann, seinen Balkon oder sein Fensterbrett zu bepflanzen und somit etwas für Insekten und mehr Blumenvielfalt zu tun. Über den Blog tausche ich mich auch mit anderen Balkon- und NaturgärtnerInnen aus.