Unser Hortus liegt im schönen Muldental, ca. 20. km östlich von Leipzig. Seit 2011 wird der 7.000m2 große Garten schrittweise umgestaltet. Es gab hier keine Gartenstrukturen, nur brachliegender Ackerboden. Zunächst als Naturgarten gedacht, haben sich durch die Mitgliedschaft im Hortus-Netzwerk seit November 2018 viele neue Zonen entwickelt.
Die Ertragszone (Bauerngarten) wurde schon im Jahr 2012 angelegt und wird seit letztem Jahr nach Permakultur-Prinzipien bewirtschaft. Im Bauerngarten wachsen und gedeihen Obst & Gemüse für den Eigenverzehr.
Bereits im Jahr 2013 wurden 18 Hochstamm-Obstbäume gepflanzt, die mittlerweile Ertrag bringen. Es gibt seit Dezember 2019 einen Weidebereich, wo heute 6 Skudden (alte, vom aussterben bedrohte Haustierrasse) bei der Wiesenbewirtschaftungen helfen. Die Skudden schonen den Boden (Lehmboden) durch ihre kleinen Hufe und ihr geringes Gewicht und pflegen die Wiese.
Im November 2018 wurde die erste Hotspot-Zone angelegt. Ich nenne sie mittlerweile den "grünen Dschungel", da auf diesem Bereich die angesäten heimischen Wildblumen ein dichtes, buntes Blatt- und Blütenreich bilden, was zahlreiche Insekten annehmen. Der integrierte Tümpel ist kaum noch sichtbar. Dort fühlen sich zwei Wasserfrösche wohl. Ein Insektenhotel und eine Staudenbeet ergänzen diese Gartenzone.
Zwei ebenfalls neu angelegte Wildhecken grenzen das Grundstück ab.
Wir lassen zudem das Gras wachsen, so dass auch wilde Bereiche entstehen. Wir mähen nur Wege rein. Ein großer Hang mit Brennesselbewuchs wird stehengelassen, da die Brennesseln für viele Insekten und Schmetterlinge eine wichtige Raupenpflanze ist.
Aufgrund der großen Fläche sind wir noch längst nicht fertig mit dem Gartenumbau. Alles entwickelt sich Stück für Stück. Viele Inspirationen zur Gestaltung der Zonen kommen aus dem Hortus-Netzwerk (www.hortus-netzwerk.de).
Mit einem ab November 2019 angelegten Hotspot-Bereich möchte ich mich beim diesjährigen Wettbewerb bewerben:
Die 200m2-große Hotspot-Zone entsteht seit November 2019. In der abgemagerten Zone sind Naturmodule wie Lichtteich, Käferkeller, Stein- und Dachziegelpyramide, Feldsteinhaufen als Eidechsenburgen, Totholzelemente, Insektenhotel und ein Igelhaus integriert. Eingesät wurden hier ebenso Wildblumen für mageren Zone, ergänzt von Hauswurzen, Sukkulenten und insektenreundliche Stauden, was ich im Folgenden dokumentieren möchte. Unter "Gartenstrukturen" zeige ich daher vornehmlich die Strukturen aus der neuen Zone. Selbstverständlich bietet der Gesamtgarten noch weitere Strukturen, diese kann ich aufgrund der Bildanzahlbeschränkung hier nicht dokumentieren.
Freunden und Bekannten zeige ich alle Gartenbereiche und versuche somit auch andere für diese Art der Gartengestaltung zu gewinnen. Eine Begehung mit 11 Teilnehmern eines Sensenkurses hat ebenfalls schon stattgefunden.
Standort
04828Standort
04828 MachernVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Anzahl der Projektbeteiligten
1
Quadratmeter
200
Fläche
200 m²
Pflanzliste
In der Hot-Spot-Zone wurde folgendes Saatgut eingesät und Pflanzen gesetzt:
Frühblüher
Botanische Tulpen, Traubenhyazinthen
Im Lichtteich und dessen Uferzone:
Rosenprimel, Sumpfdotterblume, Molchschwanz, Wasserschwertlilie, Wasserfeder, Hängende Segge, Pfeilblatt, Sumpf-Simse, Blutweiderich, Wasser-Hahnenfuss, Zottiges Weidenröschen
Randzone Lichtteich:
Grasnelke, Reiherschnabel, Segge Pubilo, Storchschnabel ‚Ingwersen‘, Hauswurze & Sukkulenten
Im Sandarium:
Moossteinbrech, Felsensteinkraut, Kaukasus-Fetthenne, Thymian, Hauswurze
Um den Käferkeller:
Island Mohn, Garten-Nelkenwurz, Schlüsselblume, Moschusmalve, in den Tonrohren: Hauswurze und Sukkulenten
weitere Stauden in der Hot-Spot-Zone:
Indianernessel, Steppensalbei, Gartensalbei, Katzenminze, Mauerglockenblume, Sonnenhut, Alpen-Lichtnelke, Mittagsblume, Scharfgarbe „Kirschkönigin“, Polsterscharfgarbe, Blutroter Storchenschnabel, Kugellauch, Bulgarischer Zierlauch, Prachtscharte, Strauß-Steinbrech, Königskerzen, Kronen-Lichtnelke, Margarithen, Huflattich, Flockenblumen, Disteln: Alpen-Mannstreu, Purpur-Kratzdistel
Wiesensaat in der Hot-Spot-Zone:
Lieferant: Rieger-Hofmann
Bunter Saum (10m2)
Wärmeliebender Saum (10m2)
Lieferant: Naturkönig
Wilde Möhre, Rote Spornblume, Wollziest, Echte Kamille, Roter Lein, Purpurleinkraut, Hasenklee, Taubenskabiose, Gemeine Scharfgarbe
Wildhecke (gepflanzt im November 2018):
ua. Hasel, Roter Holunder, Hundsrose, Pfaffenhütchen, Schlehdorn
Informationen zur Gruppe
Da es ein Privatgarten ist, wurde der Umbau von einer Person bewerkstelligt. Personelle und technische Unterstützung gab es beim Einsatz des Baggers, beim Installieren der Teichpumpe und bei der Anlieferung der Feldsteine. Ansonsten alles Marke Eigenbau!