Wir wollen mit unserem Projekt "Wildbienenreich" das Schulgartenangebot der Kranichdammschule erweitern und zugleich einen ungenutzten, verkommenen, betonlastigen Brunnen direkt vor dem Schulgebäude mit einer neuen Aufgabe und vor allem neuem Leben versehen.
Täglich passieren alle 440 Schülerinnen und Schüler den hässlichen schmuddelgrauen Brunnen, der oft noch mit Müllresten des Wochenendes verziert ist, auf ihrem Weg in die Klassen.
Diesen Brunnen verwandeln die Viertklässler in ein neues Wildbienenreich, dass allmorgendlich die Kinder mit fröhlich bunten Blüten und summenden Insekten begrüßt.
Wildwuchs und alte, mit Steinen durchsetzte Erde wird mit viel Elan von Hand durch die Schüler ausgehoben und vom städtischen Reinigungsbetrieb (SRB) abgefahren. Die ebenfalls vom SRB angelieferte Erde füllen die Kinder in die neu zu bepflanzenden Brunnenbecken.
Gleichzeitig entstehen kleine Papiertöpfchen für die Aussaat der neuen Pflanzen. Diese pflegen die Viertklässler in den Klassenräumen, bis sie nach den Eisheiligen im Brunnenbeet einen neuen Platz finden.
Im Werkunterricht und einer AG aus dem Ganztagsangebot entstehen Nisthilfen für Wildbienen, die zusammen mit einer Sandfläche und einer Tränke den alten Brunnen zu einem neuen Lebensraum für Bestäuberinsekten machen.
Anlässlich des Schulgartentages 2019 weihte der Stadtrat Eric Neisecke im Beisein aller Schülerinnen und Schüler, des Kollegiums der Schule und einiger Zaungäste das neue Wildbienenreich ein.
Die Viertklässler sind sehr stolz auf ihr Werk und freuen sich über jede Biene, die sich rasch an Margeriten- oder Lavendelblüten blicken lässt. Sie übergaben das Wildbienenreich in ihrer letzten Schulwoche an der Kranichdammschule den zukünftigen vierten Klassen, die nun für die Pflege und Instandhaltung im kommenden Schuljahr die Verantwortung übernehmen, um es dann erneut weiterzugeben.
Die vierten Klassen erhalten so eine feste Aufgabe im Rahmen der Schulgartenarbeit.
Einige Pflanzen für die Bepflanzung konnten bereits aus dem Schulgarten entnommen werden, wo sich eine Vielzahl von Kräutern aus vergangenen Projekten gut entwickelt. Andere Pflanzen wurden aus den Wiesen auf dem Schulgelände umgesiedelt (Klee, Günsel, Margeriten, etc.). Auch die Erstklässler, die jährlich Sonnenblumen für den Schulgarten ziehen, durften ein paar Pflanzen in den Brunnen einsetzen.
Ziel ist es, im Rahmen der Schulgartenarbeit, einen dauerhaften Bereich zu schaffen, der Wild- sowie Honigbienen Raum und Nahrung bietet und möglichst vielen Schülern ans Herz wächst, weil sie zum Gelingen beitragen konnten und sich verantwortlich fühlen.
Standort
Kranichdammschule Salzgitter Lebenstedt, Mammutring 2-8Video zu Beitrag
Video ansehenVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Quadratmeter
64
Pflanzliste
Acker-Kratzdistel, Borretsch, Brennnessel, Dost, Gänseblümchen, Gelbweiderich, Goldrute, Günsel, Herbstaster, Hornklee, Johanniskraut, Kapuzinerkresse, Knäuelglockenblume, Königskerze, Lavendel, Löwenzahn, Mädchenauge, Magerwiesen-Margerite, Minze, Pfennigkraut, Polsterglockenblume, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenblume, Tagetes, Saat – Esparsetten, Salbei, Schnittlauch, Sommeranemone, Storchschnabel, Weiß-Klee, Wildkrokusse, Ysop, Zitronenmelisse
Wildblumenwiese
Informationen zur Gruppe
Das Wildbienenreich wurde von vier Grundschulklassen und zwei Förderschulklassen mit insgesamt 108 Schülerinnen und Schülern in die Tat umgesetzt. Da die Viertklässler zum Abschluss ihrer Grundschulzeit auch durch viele andere Aktivitäten zeitlich sehr stark eingebunden waren, wurden sie bei einigen Arbeiten von zwei dritten Klassen unterstützt. Im Ganztagsangebot baute eine Gruppe aus Kindern der zweiten, dritten und vierten Klassen ein Bienenhotel. Die Bilder zur Einweihung des Projektes malten Erstklässler und ein Chor aus verschiedenen Klassen sang den Bienensong „Wir tun was für die Bienen“. Die Einweihung fand anlässlich des Schulgartentages 2019 statt und dazu haben wir die örtliche Presse eingeladen. Es erschien ein Bericht in der Salzgitter-Zeitung. Die Projektleitung lag bei Frau I.-M. Lemmer, die in der Schule für die Schulgartenarbeit zuständig ist. Mit Rat und vor allem Tat standen ihr die Klassenlehrer/innen der vierten Klassen – Herr D. Bosse, Herr Ch. Fischenberg, Frau C. Gerfen, Frau A. Jankowski, Frau N. Neuhof-Bertsche, Frau K. Patzl – sowie Frau J.-A. Spruth und Frau K. Ossevorth für die Bemalung - zur Seite. Im Herbst wird das neue Projektteam (4. Klassen) einige Hummelburgen in den Bereich einfügen, der schon mit Gehölzen (Zier-Quitte, Feuerdorn, Niedriges Johanniskraut) sowie langblättrigem Ehrenpreis und Schleifenkraut bepflanzt ist. Die neuen Erstklässler werden in diesem Jahr sowohl die Bepflanzung der Wildkrokuswiese neben dem Schulgebäude fortsetzen, aber auch das Wildbienenreich mit Perlhyazinthen und Winterlingen bestücken.