Freiberg a. N. hat eine Besonderheit, welche bisher wohl einmalig ist. Der BUND Stadtverband Freiberg a. N. hat auf einer Verkehrsinsel im Stadtteil Geisingen ein beispielhaftes Naturschutzprojekt konzipiert, initiiert und gemeinsam mit Partnern umgesetzt. Die Fläche auf dem Kreisel wurde umgebrochen und mit einer vom BUND entwickelten Spezialmischung heimischer Wild-und Wiesenblumen eingesät. Das Wiesenprojekt auf dem Kreisel in Freiberg-Geisingen wurde 2014 angelegt. Unterstützt hat der Freiberger Landwirt und damalige Gemeinderat Rudolf Lutz sowie die Firma Rieger-Hofmann, welche gebietseigene Wildarten produziert und die Saatgutmischung geliefert hat. Das Saatgut stammt von gebietsheimischen Blütenpflanzen welche Nektar und Pollen tragen und damit Bienen, Wildbienen und Schmetterlingen Nahrung bieten. Die Stadtverwaltung unterstützt das Projekt.
Das Projekt Verkehrsinsel ist hier beschrieben: https://www.dropbox.com/sh/0wx6iufglyjn4bj/AABeXETSXsWIbupoHKRnnGZqa?dl=0
Das Projekt "Freiberg blüht auf" ist hier beschrieben: https://www.dropbox.com/sh/cwix44uko99ruum/AAAmgloib0PfQPItQ9l_yPEga?dl=0
Standort
Freiberg am NeckarVorher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Gartenstrukturen
Quadratmeter
500 qm (die Fläche ist Kreisrund)
Pflanzliste
Es handelt sich um eine Mischung von 14 bunt blühenden einjährigen Ackerwildkräutern, welche im ersten Jahr einen sehr bunten Blühaspekt bot. Außerdem wurden 32 Arten von Wiesenblumen mit eingesät, welche für die nachfolgenden Jahre immer einen bunten Aspekt lieferten. Es handelt sich ausschließlich um gebietsheimische Wildsaaten der Firma Rieger-Hofmann aus dem Raum 7.
Informationen zur Gruppe
Initiator und Betreiber des Projektes ist der BUND Stadtverband Freiberg a. N. in der Person von Marcel Rückert. In diesem Jahr kümmerte sich der Arbeitskreis "Freiberg blüht auf" um die Fläche. Marcel Rückert ist ein neues junges Mitglied und Imker. Er schlug vor, das Thema Insektensterben zu einem Schwerpunktthema unserer BUND-Gruppe zu machen. Er hatte die Idee für das Projekt "Freiberg blüht auf". Er hat die Konzeption für das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis "Freiberg blüht auf" entwickelt. Details dazu finden sind unter dem Dropboxlink: https://www.dropbox.com/sh/cwix44uko99ruum/AAAmgloib0PfQPItQ9l_yPEga?dl=0 Dem Arbeitskreis gehören 3 aktive BUND-Mitglieder an. Die Gruppe arbeitet als Team. Es gibt keinen Gruppenleiter. Ein Mitglied der Gruppe ist für die Pressearbeit zuständig. Die bisherigen Presseartikel sind in o. g. Link dargestellt. Der BUND Stadtverband Freiberg a. N. unterstützt das Projekt finanziell. Wir arbeiten mit der Stadt Freiberg a. N. zusammen.