Um die Artenvielfalt zu fördern, möchten wir die bestehende Wiesenfläche einer Streuobstwiese in eine naturnahe Wildblumenwiese umgestalten.
Damit das Interesse möglichst viele Dorfbewohner geweckt wird, gestalten wir am Anfang der geplanten Wildblumenwiese einen Sitzplatz mit einer für Bienen und Vögel gleichermaßen wertvollen heimischen Schutzhecke.
Dies soll sowohl Futter, als auch Unterschlupf und Nistmöglichkeiten für Bienen & Co. bieten.
Zuerst beginnen wir mit der Gestaltung des Platzes. Dort soll neben 2 Bänken und der naturnahen Hecke auch Informationsschilder aufgestellt werden, um die Dorfbewohner über den Sinn und Zweck der Fläche zu informieren.
Um die restliche 4000 qm große Fläche umzugestalten, werden wir Ende August (wie vom Fachhändler empfohlen) die herkömmlich konventionell bewirtschaftet Wiese entsprechen der Ansaat- und Pflegeanleitung bearbeiten und mit einer artenreichen Mischung einsähen.
Standort
Kehrig, Streuobstwiese am DorfrandVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Quadratmeter
200
Pflanzliste
Gehölze:
Crataegus lavigata – zweigriffiger Weißdorn
Malus sylvestris -Holz-Apfel
Prunus avian – Vogelkirsche
Bruns spinosa – gewöhnliche Schlehe
Pyrus paraster – Wild-Birne
Rhamnus cathartica -echter Kreuzdorn
Rosa gallica – Apotheker Rose
Rosa glauca – rotblättrige Rose
Salix aurita – Öhrchenweide
Salix caprea – Salweide
Sambucus nigra – schwarzer Holunder
Cornus sanguinea – roter Hartriege
Sorbus aucuparia – Eberesche
Wiesensaat „Schmetterlings-und Wiesensaum“:
Achillea millefolium – Gewöhnl. Schafgarbe
Agrimonia eupatoria – Kleiner Odermennig
Ballota nigra – Langzähnige Schwarznessel
Barbarea vulgaris – Gewöhnl. Barbarakraut
Campanula patula – Wiesen-Glockenblume
Campanula persicifolia – Pfirsichblättrige Glockenblume
Campanula rapunculoides- Acker-Glockenblume
Campanula rotundifolia – Rundblättrige Glockenblume
Campanula trachelium – Nesselblättrige Glockenblume
Carduus nutans – Nickende Distel
Carum carvi – Wiesen-Kümmel
Centaurea cyanus – Kornblume
Centaurea jacea – Wiesen-Flockenblume
Centaurea scabiosa ssp.scabiosa – Skabiosen-Flockenblume
Cichorium intybus – Wegwarte
Cirsium acaule – Stängellose Kratzdistel
Clinopodium vulgare – Wirbeldost
Daucus carota – Wilde Möhre
Dianthus carthusianorum – Karthäuser-Nelke
Dipsacus fullonum (sylvestris) – Wilde Karde
Echium vulgare – Gewöhnl. Natternkopf
Galium (mollugo) album – Wiesen-Labkraut
Galium verum – Echtes Labkraut
Heracleum sphondylium – Wiesen-Bärenklau
Hypericum perforatum- Tüpfel-Johanniskraut
Hypochoeris radicata- Gewöhnl. Ferkelkraut
Knautia arvensis – Wiesen-Witwenblume
Leontodon autumnalis – Herbst-Löwenzahn
Leonurus cardiaca – Herzgespann
Leucanthemum ircutianum/vulgare – Fettwiesen-bzw. Magerwiesen-Margerite
Linaria vulgaris – Gewöhnl. Leinkraut
Lotus corniculatus – Gewöhnl. Hornklee
Malva alcea – Rosen-Malve, Sigmarskraut
Malva moschata – Moschus-Malve
Malva sylvestris – Wilde Malve
Medicago lupulina – Hopfenklee, Hopfen
Origanum vulgare – Wilder Majoran, Gew.Dost
Papaver dubium – Saat-Mohn
Papaver rhoeas – Klatsch-Mohn
Pastinaca sativa – Gewöhnl. Pastinak
Picris hieracioides – Gewöhnl. Bitterkraut
Plantago lanceolata – Spitz-Wegerich
Plantago media – Mittlerer Wegerich
Potentilla erecta – Blutwurz, Aufrechtes Fingerkraut
Potentilla tabernaemontani (verna bzw.neumanniana) – Frühlings-Fingerkraut
Primula veris – Wiesen-Schlüsselblume
Prunella vulgaris – Gewöhnl. Braunelle
Salvia pratensis – Wiesen-Salbei
Saponaria officinalis – Echtes Seifenkraut
Scrophularia nodosa – Knotige Braunwurz
Silene (Lychnis) viscaria – Gewöhnl. Pechnelke
Silene dioica – Rote Lichtnelke
Silene latifolia ssp.alba – Weiße Lichtnelke
Silene vulgaris – Taubenkropf-Leimkraut
Sinapis arvensis – Ackersenf
Solidago virgaurea – Echte Goldrute
Stachys (Betonica) officinalis – Heilziest
Stachys sylvatica – Wald-Ziest
Tanacetum (Chrysan.vulgare) – Rainfarn
Teucrium scorodonia – Salbei-Gamander, Wald-Gamander
Thymus pulegioides – Feld-Thymian, Quendel
Tragopogon pratensis – wöhnl. Wiesen-Bocksbart
Trifolium campestre – Feld-Klee
Trifolium medium – Mittlerer Klee
Verbascum densiflorum – Großblütige Königskerze
Verbascum lychnites – Mehlige Königskerze
Verbascum nigrum – Schwarze Königskerze
Verbascum thapsus – Kleinblütige Königskerze
Vicia sepium – Zaun-Wicke
Viola arvensis – Acker-Stiefmütterchen
Gräser
Anthoxanthum odoratum – Gewöhnl. Ruchgras
Briza media Mittleres – Zittergras zierlich
Bromus erectus – Aufrechte Trespe
Cynosurus cistatus – Weide-Kammgras
Festuca ovina – Echter Schaf-Schwingel
Einsaat „Blumenschotterrasen“:
Rundblättrige Glockenblume, Karthäusernelke, Heidenelke, Sonnenröschen, Kleines Habichtskraut, Bergsandglöckchen, Staudenlein,Wilder Majoran, Kleine Braunelle, Große Braunelle, Scharfer Mauerpfeffer, Weißer Mauerpfeffer, Purpur-Fetthenne, Nickendes Leimkraut, Edelgamander, Quendel/Feldthymian, Felsennelke, Horst-Rotschwingel, Schafschwingel, Wimper-Perlgras.
Informationen zur Gruppe
Unsere Gruppe besteht nun seit einem Jahr. Wir haben im letzten Jahr zum ersten Mal an dem Wettbewerb "Wir tun was für Bienen" teilgenommen und hatten sehr viel Spaß dabei. Wir sind eine bunt gemischte Gruppe, die sich für naturnahes Grün im öffentlichen Bereich einsetzen möchte.