Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 0 m²

Im Frühjahr 2018 noch eine leere Grünfläche, Baulagerplatz und Parkplatz. Jetzt, 2019, hat sich das Grundstück in einen Gemeinschaftsgarten verwandelt. Bei den bisherigen Pflanzungen und Planungen haben wir auch Bienen (und Schmetterlinge und Vögel und ...) mit bedacht.

Geplant war folgendes:

  • Einsaat eines Blühstreifens ca. 1,5 x 25 m
  • Bepflanzung und Einsaat des Gründachs unseres Pavillons
  • Bau einer Nisthilfe
  • Anlage von Offenboden-Bereich, Lesesteinhaufen
  • Anlage eines insektenfreundlichen Staudenbeetes
  • Bewusstes Zulassen von Spontanvegetation in einem Gartenbereich

Bereits im letzen Jahr geschehen:

  • November 2018: Pflanz-Aktion von 6 Obstbäumen und über 30 Gehölzen, davon 20 mit Hinblick auf Bienenweide ausgewählt (die restlichen Obstgehölze sowieso)
  • Vorbereitung des Bodens (Mutterboden aufgebracht, z.T. Gründüngung, die aber aufgrund der Trockenheit kaum auflief)

Aktionen 2019:

  • Bepflanzung des Pavillons
  • Anlage eines Blühstreifens
  • Anlage von Staudenbeeten
  • Allgemein: Entwicklung eines Gartens, Anlage vieler Beete mit Gemüse und Blumen

Was wir nicht geschafft haben:

  • Bau einer Insekten-Nisthilfe: dies soll mit guter Vorbereitung und fachlicher Begleitung im Winter passieren
  • Speziell Offenboden anlegen - das war aber auch nicht nötig, auf unserer Ruderalfläche blieben größere Flecken vegetationslos (Bienen konnten wir dort allerdings nicht beobachten)
  • Im Herbst wollen wir ein größeres Steingarten-Kräuterbeet mit Lesesteinen, evtl. kleinerer Trockenmauer anlegen und im nächsten Frühjjahr bepflanzen

Fazit

Aufgrund der Trockenheit (und der bisher fehlenden Möglichkeit regelmäßig zu wässern) und des eher schlechten Bodens war der Blühstreifen leider eine Enttäuschung. Bestandsbildend waren Weißer Gänsefuß (mickrig) und z.T. Borstenhirse. Von den Blumen kamen nur einige Kornblumen, wenige Ringelblumen, Blauer Lein und ein kleiner gelber Kreuzblütler. Stellenweise konnte sich Phacelia behaupten. Auch einige wenige Rosetten von Malven oder Stockrosen habe ich entdeckt. Wir werden wohl nächstes Jahr noch einmal nachsäen, nachdem wir etwas Kompost einarbeiten...

Das Gründach des Pavillons wird in den nächsten Jahren erst so richtig zur Geltung kommen. Die meisten Pflänzlein sind angewachsen und werden das Dach sicherlich nach und nach erobern - und mit ihren Blüten den Wildbienen zur Verfügung stehen.

Das Staudenbeet und einzelne angeplanzte Stauden sind fast alle angewachsen und wir sind gespannt, wie sie sich dauerhaft etablieren,

Für Bienen und Hummeln am erfolgreichsten war unsere knapp 150 m² große Ruderalfläche. Besonders als der Natternkopf im Juni in voller Blüte stand, herrschte ein dauerhaften Summen und Brummen dort vor. Diese Fläche werden wir so belassen und einen Teil im Herbst, den anderen im Frühjahr "abräumen". Wir sind gespannt, wie sie sich weiter entwickelt.

Alle Gehölze, die im Winter 2018 angepflanzt wurden, sind gut angewachsen. Bis diese als Nahrungspflanzen dienen können, wird aber wohl noch etwas Zeit vergehen. Zumindest die Obstgehölze werden aber sicherlich 2020 schon ordentlich blühen.

Wir finden, das Gartenprojekt hat sich im ersten richtigen Garten(Halb)jahr ziemlich gut entwickelt - und es wird weiter gehen und noch grüner und bunter werden.

Standort

Güstrow

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Quadratmeter

1600

Pflanzliste

Im Winter 2018 gepflanzte Gehölze (Anzahl):

Felsenbirne (3), Salweide (2), Kornellkirsche (3), Schlehe (2), Apfelbeere (2), Feldahorn (5), Hechtrose (2), Wein-Rose (2), Schattenmorelle (1), Apfel (2), Birne (1), Zwetschge (1), Mirabelle (1), Blutpflaume (1), Johannis- und Stachelbeere (12)

Gründach

Verschiedene Sedum Arten und Hybride
Frühlings-Fingerkraut
Polster-Thymian
Echter Ehrenpreis

Ruderalfläche (Spontanvegetation)

Gewöhnlicher Natternkopf
Schafgarbe
Sand-Mohn
Färber-Hundskamille
Wiesen-Margerite
Schmalblättrige Wicke
u.a.

Ruderalfläche (Gründungung, aus 2018)

Inkarnat-Klee
Serradella
Persischer Klee

Blühstreifen (sehr spärlich aufgegangen)

Phacelia
Ringelblume
Kornblume
Blauer Lein
(eigentlich Saatgut von ca. 50 Arten) 🙁

Staudenbeete

Königskerze
Vexiernelke
Frauenmantel
Wilde Möhre
Fette Henne
Phlox
Oregano
Thymian
Färber-Hundskamille
Katzenminze
Schnittlauch
u.a.

Sonstige Ansaat und Pflanzung in den Gartenparzellen (Auswahl)

Sonnenblumen, Ringelblumen, Phacelia, Blaue Lupine, allerlei Gemüse (Bohnen, Erbsen, Kürbis, Radies, Kartoffeln….), Stockrosen, Tulpen, Krokusse, Traubenhyazinthen etc…

Informationen zur Gruppe

Aus einem Kernteam von 5 Menschen sind inzwischen 10-15 Personen geworden, die sich mehr oder weniger regelmäßig sich um den Garten kümmern. Bei den gemeinschaftlichen Aktionen waren meist 5-10 Leute beteiligt. MitgärtnerInnen kommen aus Güstrow und der angrenzenden Unterkunft für Asylsuchende. Auch der Hort einer Grundschule nutzt einen kleine Teil als Schulgarten. Wir suchen MitgärterInnen über Mundpropaganda, Flyer und Veranstaltungen. In unregelmäßigen Abständen sind wir in der lokalen Presse präsent, so erschien ein größerer Artikel über die Baum-Pflanzaktion im November 2018. Einmal wöchentlich ist Kindernachmittag für Eltern mit kleinen Kindern. Die Idee, am Wettbewerb teilzunehmen, kam von zwei Personen aber alle anderen fanden die Idee gut. Einige Projekte hatten wir davon unabhängig eh schon geplant.