Es war einmal eine brachliegende Wald- und Buschfläche, die sich uns angeschlossen hat. Noch fliegen Bienen, Insekten und Co. über unsere neuen 700 Quadratmeter hinweg. Das soll sich aber demnächst ändern...
Nachdem es lichter geworden war, machten wir uns auf die Suche nach verborgenen Bienen-Schätzen und wurden tatsächlich fündig: Kirsche, Mahonie, Pfaffenhütchen und Weißdorn wollten aus dem Dornröschenschlaf geweckt werden. Immer wieder tauchen neue Überraschungen auf, wie Traubenkirsche, Efeu, Gundelrebe, Besenginster, rote Heckenkirsche, Schöllkraut, Brombeeren und erstaunlich viele Hundsrosen!
Unsere Gartenneugestaltung bekommen auch Bekannte und Freunde zu Gehör und so erreichen uns Ableger für unseren neuen Gartenteil. Nun ist auch die Zeit der Pflanzentauschbörsen - glücklicherweise sind gleich drei im Umkreis und ein tolle Fundgrube für neue Bienenstauden! Und noch dazu äußerst kostengünstig bzw. in unserem Fall umsonst, denn wir geben dafür übrige Gemüsepflänzchen ab, die so zahlreich aufgegangen sind.
Bei diesem Traumwetter kommen wir gut voran, mittlerweile sind auch die Astberge gehäckselt und unsere Arme zerkratzt. Die Häcksel lassen sich gleich für Hügelbeet und Co. verwenden. Quecken und Moos entfernen wir in mühevoller Handarbeit und arbeiten uns Quadratmeter um Quadratmeter vorwärts. Die Kosten für ein Fitnessstudio haben wir uns nebenbei gespart (Muskelkater inklusive).
Über Kleinanzeigen sind wir fündig geworden und konnten uns kostenlos oder gegen ein kleines Trinkgeld alte Bruchsteine, Ziegel und Lehm besorgen. In den Büchereien der Umgebung fanden wir auch eine gute Quelle für aktuelle Bienen- und naturnahe Gartenliteratur.
Unser Pflanzmotto: "Vielfalt, die sich ausbreiten darf und Zeit hat, sich zu entwickeln." Wir legen dem Gelände entsprechend Staudeninseln an, zwischen den Pflanzen der künftigen Rosenhecke dürfen sich verschiedene Erdbeersorten für unseren Gaumen wohlfühlen. Äste, Moos und anderes übriges Material wird kurzerhand zu einem Hügel aufgebaut, bei dem Kürbis und Zucchini klettern dürfen. Topinambur-Ableger haben wir als Sichtschutz zum Nachbarn eingepflanzt, da darf er ruhig seine 2m hoch werden, bevor im Herbst Erntezeit ist. Nicht nur Bienen finden ihn nämlich lecker.
Wir arbeiten parallel an mehreren Stellen im Garten: im lichten Schatten unter den verbliebenen drei großen Bäumen haben wir das (Halb)schattenbeet angelegt, an anderer Stelle die Schattenmischung gesät. Hier zeigt sich schon zartes Grün. An der anderen Grundstücksseite sind die Hügel für die Fruchtgehölzhecke entstanden und angepflanzt. In der Mitte gibt es die Freiflächen mit der Wiesensaat, dazwischen sind Stauden angepflanzt.
Aufgrund des sonnigen und warmen Wetters sprießt alles in einem Wahnsinnstempo, einzig der fehlende Regen macht Probleme. In den letzten drei Monaten hat es leider nur wenige Male geregnet. Wenn mal Wasser vom Himmel kam, dann aber heftig, so dass beispielsweise die angesäten Ringelblumen und Co. statt auf dem Hügel nun am Fuße desselben wachsen. Aber wir sind ja kreativ und haben nun kurzerhand Kapuzinerkresse in Schälchen gesät und ausgepflanzt. Im Kurzurlaub haben wir bei einer Wanderung flache, kleine Schieferstückchen gesammelt, nun wollen wir daraus kleine Schilder basteln und mit den Pflanzennamen beschriften.
Mittlerweile haben wir unser Pflanzenwissen erweitert und entdecken immer wieder nun auch in der Natur die Pflanzen, wenn wir mit Rad oder zu Fuß unterwegs sind. Neben aller Arbeit hatten wir so viel Spaß bei der Neugestaltung unserer "Wildnis" und der Besiedelung durch die neuen Pflanzen und Tiere. Wir können nur jedem empfehlen, sich diese Faszination nicht entgehen zu lassen. Es lohnt sich, nicht nur für uns!
Video zu Beitrag
Video ansehenVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Quadratmeter
500
Pflanzliste
Stauden:
Akelei Aquilegia vulgaris; Echter Alant Inula helenium; Raublatt-Aster Aster novae-angliae ‘Herbstschnee’; Wald-Aster Aster divaricatus; Bärlauch Allium ursinum; Echter Baldrian Valeriana officinalis; Bartblume Caryopteris clandonensis ‘Blue Immengarten’; Strauch-Basilikum Ocimum x africanum ‚African Blue‘; Berg-Bohnenkraut Satureja montana; Beinwell Symphytum officinale; Blutweiderich Lythrum salicaria; Borretsch Borago officinalis; knotige Braunwurz Scrophularia nodosa; rosa und weiße Christrosen Helleborus atrorubens und niger; Diptam Dictamnus albus; Nickende Distel Carduus nutans; Dost Origanum vulgare; Duftnessel Agastache foeniculum; Ehrenpreis Veronica longifolia; Flacher Ehrenpreis Veronica prostata; Sand-Esparsette Onobrychis arenaria; Färberkamille Anthemis tinctoria; Färber-Wau Reseda luteola; Färberwaid Isatis tinctoria; Felsen-Fettblatt Sedum cauticola; Fetthenne Sedum telephium; Großblütiger Fingerhut Digitalis grandiflora und Digitalis purpurea(Aussaat); Flammenblume Phlox paniculata; Berg-Flockenblume Centaurea montana; Gewöhnliche Wiesen-Flockenblume Centaurea jacea; Gewöhnlicher Frauenmantel Alchemilla xanthochlora; Gänsekresse Arabis blepharophylla; Gamander Teucrium chamaedrys; Gelenkblume Physostegia virginiana; Gilbweiderich Lysimachia vulgaris; Pfirsichblättrige Glockenblume Campanula persicifolia ‘Grandiflora coerulea’; Wiesen-Glockenblume Campanula patula; Echte Goldrute Solidago virgaurea; Kriechender Günsel Ajuga reptans;Orangerotes Habichtskraut Hieracium aurantiacum; dorniger Hauhechel Onosis spinosa; Herzgespann Leonurus cardiaca; Immenblatt Melittis melissophyllum; Johanniskraut Hypericum perforatum; Wilde Karde Dipsacus Fullonum; Karthäusernelke Dianthus Carthusianorum; Katzenminze Nepeta x faassenii; Kaukasusvergissmeinnicht Brunnera macrophylla; kleinblütige Königskerze Verbascum thapsus; Kornrade Agrostemma githago; Echtes Labkraut Galium verum; Kugelköpfiger Lauch Allium sphaerocephalon; Nickender Lauch Allium cernuum; Lavendel Lavandula angustifolia; Gewöhnliches Leberblümchen Hepatica nobilis; Lerchensporn Corydalis solida; Taubenkropf-Leimkraut Silene vulgaris; Lungenkraut Pulmonaria saccarata und Pulmonaria officinalis; Wilde Malve Malva silvestris; MannstreuEryngium; Magerwiesen-Margerite Leucanthemum vulgare; Mariendistel Silybum marianum(Aussaat); Rotmoos-Mauerpfeffer Sedum album; Bergminze Pyonanthemum muticum; Pfefferminze Mentha x piperita; Teppich-Polei- Minze Mentha pulegium Nanum; Wasser-Minze Mentha aquatica; Wilde Möhre Daucus carota; Kambrischer Schein-Mohn Meconopsis cambrica; Mutterkraut Tanacetum parthenium; Gewöhnliche Nachtkerze Oenothera biennis; Nachtviole Hesperis matronalis (Aussaat); Gewöhnlicher Natternkopf Echium vulgare; Nelkenwurz Geum chiloense ‘Goldball’; Großer Odermennig Agrimonia procera; Pfennigkraut Lysimachia nummularia; Frühlings-Platterbse Lathyrus vernus; Porzellanblümchen Saxifraga umbrosa; Rainfarn Tanacetum vulgare; Ringelblumen Calendula officinalis (Aussaat); Roseneibisch Hibiscus syriacus; Ziersalbei Salvia nemorosa; Salomonsiegel Polygonatum multiflorum odoratum; Salbei Salvia nemorosa und ‘Blaukönigin’; Mexikanischer Salbei Salvia patens; Wiesen-Salbei Salvia pratensis; Sandglöckchen Jasione laevis; Schafgarbe Achillea millefolium; Schlüsselblumen Primula veris und Primula elatior; Schnittlauch Allium schoenoprasum; Gewöhnliches Seifenkraut Saponaria officinalis; Sonnenblume Helianthus ‘La Torre'(Aussaat); Gewöhnliche Sonnenbraut Helenium autumnale; Sonnenhut Rudbeckia fulgida; Rote Spornblume Centranthus ruber; Große Sterndolde Astrantia major; Wald-Storchschnabel Geranium sylvaticum; Zwerg-Studentenblume Tagetes tenuifolia; Taglilie Hemerocallis fulva; Telekie Telekia speciosa; Gewöhnlicher Teufelsabbiss Succisa pratensis; Frühblühender Thymian Thymus officinalis und Thymus praecox; Orangen-Thymian Thymus vulgaris ssp.fragantissimus; Topinambur Helianthus rigidus; Walderdbeere Fragaria vesca; Waldgeißbart Aruncus sylvestris (dioicus); Waldmeister Galium odoratum; Italienische Waldrebe Clematis viticella; Wegwarte Cichorium intybus; Weide Salix (als Steckling); Schmalblättriges Weidenröschen Epilobium angustifolium; Wermut Artemisia absinthum; kleiner Wiesenknopf Sanguisorba minor; Witwenblume Scabiosa columbaria; Wald-Witwenblume Knautia dipsatifolia; Ysop Hyssopus officinalis; echter Ziest Stachys officinalis; Baumwoll-Ziest Stachys byzantina ‘Cotton Ball’; Knollen-Ziest Stachys affinis; Zitronenmelisse Melissa officinalis
Wiesensaat:
Bienenfreund Phacelia tanacetifolia;
Bienenfutterpflanzen mehrjährig (Stein-, Rot-, Weißklee, Esparsette, Löwenzahn, wilde Möhre, Spitzwegerich, Wiesensalbei, Glockenblume, Wiesenmargerite, Flockenblume, Himmelsleiter, Malvenarten)
Bunter Saum ein- und zweijährig von Rieger-Hofmann; Dill Anethum graveolans;
Elfengarten einjährig von Bingenheimer Saatgut (Goldmohn, Mandelröschen, Cosmea, Kamille, Schopfsalbei, Schleierkraut, Jungfer im Grünen, Sperrkraut, Großes Zittergras);
Feldblumenmischung von Rieger-Hofmann; Gelbsenf; Goldmohn Eschscholzia californica; Hundszunge Cynoglossum amabile; Insektenbuffet; Inkarnatklee Trifolium incarnatum; Karde Dipsacus sativus; Klatschmohn Papaver rhoeas; Rosen-Malve Malva alcea; Mohnmix Papaver sspec.; Schattenblumenmischung ein- und zweijährig; Schmetterlings-Wildbienensaum von Rieger-Hofmann; Anis-Ysop Agastache anisata
Gehölze:
Rosen(alle einfach blühend): Heckenrose Rosa moschata, Apfelrose Magnifica, Bibernellrose Glory of Edzell, Strauchrose Rosa canina von Kiese, Wildrose Rosa gallica, Ramblerrosen Hermann Schmidt, Francis E.Lester, Maria Lisa und Lady Curzon
Wildfruchthecke: Gewöhnliche Felsenbirne Amelanchier ovalis, Kupfer-Felsenbirne Amelanchier lamarckii, Kornelkirsche Cornus mas, Schlehe Prunus spinosa, Berberitze Berberis vulgaris
Kirschpflaume Prunus cerasifera, Apfelbeere Aronia melanocarpa
Himbeeren Rubus idaeus; Schwarze Johannisbeere Ribes Nigrum
Schmalblättriger Sommerflieder Buddleja alternifolia
Informationen zur Gruppe
Wir Bienenbegeisterten und Naturliebhaber sind zu zweit: Mama Regine(Re) und Tochter Nadja(Na), gerade 18 geworden! Für die groben und schweren Arbeiten unterstützen uns die Männer der Familie tatkräftig. Nachdem in unserer Gemeinde gerade ein neues Baugebiet erschlossen wird, habe ich der Verwaltung vorgeschlagen, die neuen Eigentümer sollten doch als Startpaket z.B. ein bienenfreundliches Samentütchen bekommen. Und bin dabei auf offene Ohren gestoßen. Mittlerweile hat uns das Virus "pflanzen und säen wir für Biene&Co." fest im Griff, wir erzählen es immer gerne weiter und zeigen unsere Fortschritte im Garten.