Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 0 m²

Hallo,
mein Name ist Leander Bertsch, ich bin 15 Jahre alt, komme aus Aiterhofen nahe Straubing in Niederbayern und beschäftige mich schon seit einigen Jahren mit heimischer Natur & Insekten im Allgemeinen und bin Anfang dieses Jahres auf Wildbienen und die Schwierigkeiten, mit denen sie und viele andere heimische Insekten zu kämpfen haben, gestoßen. Nach einer längeren Zeit des Einlesens und der Vorbereitung habe ich Mitte April dieses Jahres beschlossen, endlich selbst Hand anzulegen und diesen faszinierenden kleinen Tieren mithilfe von für sie geeigneten Pflanzen und Nisthilfen zu helfen. Also habe ich Mitte April mit den ersten Pflanzungen (Pulsatilla vulgaris) begonnen. Bis jetzt (17.7.18) haben bereits mehr als 40 Pflanzenarten ihren Platz auf meinem Balkon gefunden - selbstverständlich alle nach ihrem Wert für Wildbienen und andere Insekten ausgewählt. Bei der Auswahl legte und lege ich unter anderem besonderen Wert auf eine große Variabilität der verschiedenen Pflanzenarten und der Form & Beschaffenheit ihrer Blüten. Auch Nisthilfen stehen den verschiedenen Arten auf meinem angehenden Naturgarten-Balkon in Form von Naturstrohhalmen, künstlich angelegten Steilwänden (mit einem Sand-Lehm-Gemisch befüllte Kisten, die im Boden nistenden Arten eine Nistmöglichkeit bieten) und Nisthölzern zur Verfügung. Zu meinen häufigsten Besuchern zählen bis jetzt u.a. Acker- und Erdhummeln (Bombus pascuorum & B. terrestris),  Furchenbienen (Halictus ), Maskenbienen (Hylaeus ), Lehmwespen (Ancistocerus), Sandbienen (Andrena) und verschiedenste Schwebfliegen.  Ich konnte aber auch schon Distelfalter, Kohlweißlinge, eine noch unbestimmte Wegwespe und eine Blattlaus-eintragende Wespe beobachten.

Das Insekten- und vor allem (Wild!-) Bienensterben hat früher oder später Einfluss auf jeden von uns und unsere Umwelt, daher sollte schnellstmöglich an diesem Problem gearbeitet werden. Der Großteil der Bevölkerung hat (vielleicht verständlicherweise; leider fehlt meines Erachtens -trotzt toller Initiativen wie diesem Wettbewerb- vor allem (aber leider nicht nur) bei  jungen Menschen noch einiges an wichtiger Aufklärungsarbeit) in ihrem Leben noch nie  von Wildbienen gehört, geschweige denn von den Dingen, die sie für uns und unsere ganze Umwelt tun und warum es anstrebenswert ist, sie zu schützen. Das effektive Bestäuben durch spezialisierte Wildbienen oder der Erhalt größerer Pflanzenvielfalt sind nur zwei dieser vielen Gründe. Da man aber schon mit der kleinsten Fläche und ein paar heimischen Wildpflanzen zur Bekämpfung dieses Problems beitragen kann, sollte man mit großer Freude an ein Projekt wie meines herangehen und wird bald die Liebe zu Wildbienen, heimischen Pflanzen, anderen Lebewesen und dem Natur- und Artenschutz entdecken. Um mein Umfeld noch zusätzlich zu eigenen Taten zu bewegen, habe ich vor, Anfang nächsten Jahres einige Tütchen der schon ewähnten Wildblumen-Mischung für Wildbienen zu verschicken. Das Saatgut ist nicht besonders teuer und vielleicht lässt sich auf diese Art und Weise noch die ein oder andere Person dazu bewegen, auch nur ein kleines Stück Garten oder Balkon bienenfreundlich zu gestalten.

Leander Bertsch

 

PS: Dieses Garten/Balkon-Jahr war und ist  bereits sehr schön und ich konnte schon einige Erfahrungen mit einigen heimischen Pflanzen machen, die verschiedensten Wildbienen und andere Insekten beobachten und sogar einige Personen auf unsere Sache aufmerksam machen und sie sogar dafür begeistern. Ich freue mich trotzdem fast noch mehr auf die nächste Saison, in der alles noch zusätzlich stark erweitert und aus- bzw. verbessert werden  soll. Dabei soll vor allem (wieder, aber noch stärker und mit strikter "Beschränkung" auf diese Arten)  ein Augenmerk auf  hier heimische und für Wildbienen besonders wichtige Arten, wie z.B. Zieste, Disteln (Cirsium & Carduus), Flockenblumen, Glockenblumen und Zaunrüben  gelegt werden.

 

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Quadratmeter

10.8

Pflanzliste

  1. Wildpflanzen, die bis jetzt (Stand: 20.6.18) auf dem Balkon ihren Platz gefunden haben:
    -Saatgutmischung für Wildbienen #12 von Syringa ( Ein Balkonkasten und ein größerer Kübel, in den ich erst Anfang Juni gesät habe, um auch noch später im Jahr etwas anbieten zu können)

Zusammensetzung:

Acker-Rittersporn (Consolida regalis)
Acker-Hundskamille (Anthemis arvensis)
Acker-Ringelblumen (Calendula arvensis)
Acker-Senf (Sinapis arvensis)
Färberkamille (Anthemis tinctoria)
Flachs / Blauer Lein (Linum usitatissimum)
Gelb-Senf (Sinapis alba)
Graukresse (Berteroa incana)
Hederich (Rhaphanus raphastistrum)
Kamille, Echte (Matricaria chamomilla /recutita)
Kamille, Geruchslose (Matricaria inodora)
Klatschmohn (Papaver rhoeas)
Kornblumen (Centaurea cyanus)
Kuhkraut (Vaccaria hispanica)
Nelken-Leimkraut (Silene armeria)
Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus)
Saat-Wucherblume (Chrysanthemum segetum)
Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis)
Strahlenbreitsame (Orlaya grandiflora)
Wegerich-Natternkopf (Echium plantagineum)
Weiße Resede (Reseda alba)
Wilde Möhre (Daucus carota)
Wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor).

Andere Pflanzen, die beispielsweise aus Bio-Gärtnereien stammen:

-Blutweiderich (Lythrum salicaria)-Hängepolsterglockenblume (Campanula poscharskyana)
-Blauer Lein (Linum usitatissimum) (ausgesät)
-Wald-Glockenblume (Campanula latifolia var. macrantha) (ausgesät)
-Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata) (ausgesät)
– Zimbelkraut (Cymbalaria muralis)
-Beinwell (Symphytum officinale)
-Königskerze (Verbascum olympicum)
-Klatschmohn (Papaver rhoeas) (ausgesät)
-Storchschnäbel (Geranium sp.)
-Wald-Geißbart (Aruncus dioicus)
-Blauer Eisenhut (Aconitum napellus)
-Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
-Gelber Fingerhut (Digitalis lutea) (ausgesät)
-Iberischer Fingerhut ( Digitalis thampsi) (ausgesät)
-Echtes Herzgespann (Leonurus cardiaca)
-Lauch/Porree (Allium ampeloprasum)
-Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
-Mädchenauge (Coreopsis sp.)
-Margeriten (Leucanthemum sp.)
-Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)
-Duftwicke (Lathyrus odoratus) (ausgesät)
-Wollziest (Stachys byzantina)
-Wilde Malve (Malva sylvestris)
-Echter Baldrian (Valeriana officinalis)
-Kornblume (Cyanus segetum)

-Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)

-Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)

-Zottiger Ziest (Stachys monnieri ‘Hummelo’)

-Mittagsblume (Delosperma cooperi)

-Feld-Thymian (Thymus serpyllum)

-Flachblatt-Mannstreu (Eryngium planum)

-Seidige Königskerze (Verbascum bombyciferum)

-Zwerg-Alant (Inula ensifolia)

-Acker-Senf (Sinapis arvensis) (ausgesät)

-Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium)

(Liste wird ständig erweitert)

Informationen zur Gruppe

Die bienenfreundliche Umgestaltung des Balkons ist mein eigenes kleines Projekt, ich werde aber natürlich von meiner ganzen Familie und Freunden dabei unterstützt.