Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 0 m²

Umgeben von jahrhundertealten Eichen entsteht in Ostwestfalen seit Mai 2017 der Hortus Quercuum, der Garten der Eichen.
Der Hortus ist ein 3-Zonen-Garten nach dem Modell von Markus Gastl. Hierbei wird die Fläche in 3 Zonen eingeteilt: die Pufferzone umgibt den Garten und schützt ihn vor äußeren Einflüssen; in der HotSpotZone mit ihren Naturmodulen herrscht auf magerem Boden Pflanzen- und Insektenvielfalt; in der Ertragszone wird die Mahd aus der HotSpotZone weiterverwertet, auf humusreichem Boden wächst und gedeiht das Gemüse.
Im Aktionszeitraum von 2018 ist in allen 3 Zonen eine Menge passiert. Beispielsweise wurden in der Pufferzone zahlreiche Sträucher gepflanzt. In der HotSpotZone sind Lesesteinhaufen und Pyramiden entstanden, außerdem wurden hier robuste Pflanzen für trockene Standorte gesetzt. In der Ertragszone wurden neue Beete gebaut, vorhandene Beete mit Gemüse-und Kräuterpflanzen bestückt. Außerdem wurden zwei Beete mit Gründüngung (Phacelia) versehen, um den Wildbienen zum Sommerende noch etwas Blühendes zu bieten.
Zum Hortus gehört auch eine 5.000 m² große Wiese, die seit diesem Monat in unserem Grundbuch steht. Die ersten Veränderungen wurden schon umgesetzt. So wurde eine komplett neue Benjeshecke mit heimischen Sträuchern gesetzt. Außerdem wird die Fläche von jetzt an nicht mehr gedüngt und auch per Staffelmahd gepflegt. Zwei Obstbäume wurden gepflanzt; wenn im Herbst ein Dutzend weitere Baumpflanzungen folgen, ist die Umwandlung zur Streuobstwiese abgeschlossen.
Unsere Motivation ist der Wunsch, gemeinsam mit der Natur den Garten zu gestalten und nicht gegen sie zu arbeiten.

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Quadratmeter

5200

Pflanzliste

Pflanzstein-Beet:

Innenfläche:
Phacelia – Bienenfreund eingesät 06/18
In den Steinen:
Sempervivum – Cream Tea, Sedum – Weiße fetthenne, Sedum – Gelbe Fetthenne, Sempervivum – Vodoo, Sempervivum – Erika, Natternkopf, Sedum spurium – Kaukasus Fetthenne, Thymian eingesät 06/18, Sempervivum – Mai Apple, Sempervivum – Olivine, Zitronen Thymian, thymus x citriodorus Prostrate, Echter Gamander – Teucrium Chamaedrys, Sedum spurium – Fetthenne (rot), Thymus Bulgaris, Eisenkraut, Krause Petersilie – Petroselinum Crispum Grüne Perle, Schnittlauch eingesät 06/18, Oregano Vulgare ssp Hirtum, Berglauch-Allium senescens Millennium, Oregano, Zitonenmelisse, Estragon – Artemisa darunculus, Salbei, Wilde Karde, Bohnenkraut, Satureja Montana, Majoran – Origanum majoran, Salbei – Salvia Nemorosa Blue bouquetta, Pimpinelle – sanguisorba minor, Lavendel, Glatte Petersilie – petroselium crispum, Katzenminze – nepeta nervosa

Pufferzone:
Sorbus aucuparia – Eberesche, Chaenomeles lagenaria – Hohe Zierquitte, Rosa arvensis – Kriechrose, Rosa rugosa – Kartoffelrose, Rosa villosa – Apfelrose, Rosa rugosa Alba – Weißblühende Kartoffelrose, Salix purpurnes Nana – Kugelweide, Thornless Evergreen – Brombeere dornenlos, Rosa Multiflora – Wildrose -> je 2 Stück

Benjes-Hecke auf der Streuobstwiese (Gehölze):
Lonicera fragantissima – Winterblühende Heckenkirsche, Salix nigricans – Schwarzwerdende Weide, Salix aurita – Ohr-Weide – Salbeiweide, Salix rubens Godesberg – Godesbergweide, Amelanchier ovalis – Gewöhnliche Felsenbirne, Malus sylvestris‎/communis Wildapfel-Holzapfel-Gem. Apfel, Salix alba – Weißweide, Salix Flame – Flammenweide, Prunus Padus – Traubenkirsche, Acer campestre – Feld-Ahorn, Rhamnus catharticus – Kreuzdorn, Euonymus europaea – gew Pfaffenhütchen, Viburnum opulus – Gemeiner Schneeball, Rosa canina var. dumalis Baker – Gewöhnliche Hundsrose, Rosa multiflora – Vielblütige Rose, Rhamnus frangula – Faulbaum – Pulverholzbaum, Euodia hupehensis – Tausendblütenbaum, Heptacodium miconioides – Sieben Söhne des Himmels -> insgesamt 32 Stück, jeweils 1-2 Gehölze

Gekaufte Pflanzen, im Hortus verteilt untergebracht:
Stachys sylvatica – Waldziest, Borago officinalis – Borretsch, Cichorium intybus – Gemeine Wegwarte, Artemisia absinthium L. – Wermut, Potentilla erecta – Blutwurz, Verbena officinalis – Echtes Eisenkraut, Leonurus cardiaca – Herzgespann, Liatris spicata – Prachtscharte, Polygonatum multiflorum – Salomonsiegel – Vielblütige Weißwurz, Geranium – Storchschnabel, Tradescantia – Dreimasterblume, Iris pseudacorus – Sumpfschwertlilie, Hosta lancifoli – Funkie, Carum carvi – Kümmel

Aus Samen gezogene Pflanzen:
Trifolium repens – Steinklee weiss, Silybum marianum – Mariendistel, Erodium cicutarium – Gewöhnlicher Reiherschnabel, Reseda luteola – Färber-Resede, Lotus corniculatus – gewöhnlicher Hornklee, Calamintha nepetoides – Kleinblütige Bergminze, Cynara cardunculus – Cardy Wilde Artischocke, Phacelia tanacetifolia – Phacelia Bienenfreund, Foeniculum vulgare – Gewürzfenchel, Dill, Salvia Sclarea – Muskatellersalbei

Informationen zur Gruppe

Das Team "Hortus Quercuum" besteht aus dem verheirateten Duo Lena & Thomas. Grob untergliedert ist Thomas für die 'Infrastruktur' zuständig und Lena kümmert sich um die Pflanzen. In Arbeits-Hochphasen werden aber natürlich auch gemeinsam Steine geschleppt oder Dutzende Zwiebeln gesetzt. Spontane Hilfe von Verwandten, Freunden und Nachbarn wird immer dankend angenommen; wir nutzen diese Gelegenheiten aber vor allem auch, um die Idee hinter dem Drei-Zonen-Konzept zu erklären und weiter zu verbreiten. Die beiden kleinen Kinder sind auch oft mit dabei. Allerdings wollen wir ihnen keine Lehrmeister sein, sondern ihnen Naturnähe vorleben. Dieser Ansatz scheint schon 'Früchte zu tragen', sie können immer mehr Pflanzen und Insekten bestimmen :-)